Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der fliegende Holländer" von Richard Wagner im Saarländischen Staatstheater Saarbrücken"Der fliegende Holländer" von Richard Wagner im Saarländischen Staatstheater..."Der fliegende...

"Der fliegende Holländer" von Richard Wagner im Saarländischen Staatstheater Saarbrücken

Premiere am Sonntag, 30. November 2014 im Staatstheater. -----

Mit 28 Jahren vertonte der Komponist mit der Sage vom Fliegenden Holländer erstmalig ein Libretto, in dem Autobiografisches Eingang fand: Der notorisch verschuldete Wagner musste vor Gläubigern fliehen und begab sich auf eine stürmische Seereise von Riga nach England.

Es ist eine Oper des großen Pinsels, getaucht in berauschende orchestrale Farben. Mit großzügigem Strich werden Seelengemälde gestaltet, naherückende Naturbeschreibungen wie die Dämonie des Elements Wasser eingefangen. Alle sieben Jahre darf der fluchbeladene Holländer das Land betreten, um eine Frau zu finden, die ihn durch ihre Liebe erlöst. Unendliche Male vergebens, bis er auf Daland, Sentas Vater, trifft, der ihm, durch die Schätze des Seemanns geblendet, sofort die Hand seiner Tochter in Aussicht stellt.

 

Ohne zu zögern, schwört Senta dem Fliegenden Holländer Treue bis in den Tod. Der große Lebens- und Liebesentwurf wird durch die Eifersucht Eriks, Sentas Verlobtem, gestört, die visionär fantastische Welt zerbricht an der kleinbürgerlichen: Der Holländer fühlt sich abermals betrogen und segelt davon. Senta stürzt sich in den Tod. Der Holländer ist erlöst.

 

In deutscher Sprache mit deutschen und französischen Übertiteln

 

Libretto vom Komponisten nach

Heinrich Heines »Aus den Memoiren des Herrn von Schnabelewopski«

 

Musikalische Leitung: Nicholas Milton

Inszenierung: Aurelia Eggers

Bühnenbild: Stephan Mannteuffel

Kostüme: Veronika Lindner

Video: Philipp Contag-Lada

Chor: Jaume Miranda

Dramaturgie: Brigitte Heusinger

Mit dem Opernchor des SST und dem Saarländischen Staatsorchester

 

Daland Hiroshi Matsui

Senta Josefine Weber , Emma Vetter

Erik Timothy Richards

Mary Judith Braun

Der Steuermann János Ocsovai

Der Holländer Olafur Sigurdarson

 

Mit dem Opernchor des SST und dem Saarländischen Staatsorchester

 

Sonntag 30. Nov 18:00

Freitag 05. Dez 19:30

Sonntag 07. Dez 14:30

Donnerstag 11. Dez 19:30

Mittwoch 17. Dez 19:30

Samstag 27. Dez 19:30

Freitag 02. Jan 19:30

Dienstag 06. Jan 19:30

Mittwoch 14. Jan 19:30

Mittwoch 25. Mär 19:30

Donnerstag 09. Apr 19:30

Samstag 18. Apr 19:30

Samstag 16. Mai 19:30

Freitag 22. Mai 19:30

Donnerstag 04. Jun 18:00

Mittwoch 10. Jun 19:30

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑