Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der blaue Engel" von Peter Turrini, STAATSTHEATER DARMSTADT"Der blaue Engel" von Peter Turrini, STAATSTHEATER DARMSTADT"Der blaue Engel" von...

"Der blaue Engel" von Peter Turrini, STAATSTHEATER DARMSTADT

Premiere Freitag, 23. November 2012 | 19.30 Uhr | Kleines Haus. -----

Mit Leib und Seele ist Professor Rath, genannt Unrat, Lehrer an einem Gymnasium. Seinen Schützlingen versucht er nicht nur Schiller und andere literarische Helden zu vermitteln, sondern auch Moral und Anstand.

 

Seine Sorgenkinder sind die Schüler Lohmann und Ertzum. Nacht um Nacht treiben sie sich im Lokal „Der blaue Engel“ herum, wo sie die Künstlerin Lola Lola bewundern. Um seine Schüler der Unmoral zu überführen, begibt sich der Professor selbst in den „Blauen Engel“. Anstelle seiner Schüler findet er etwas Überraschendes: neben Büchern und Wissen existiert noch ein anderes Glück. Er verliert sein Herz an Lola. Diese ist ebenfalls von Rath angetan und erhofft sich ein besseres Leben an der Seite eines Beamten. Doch die Gesellschaft ist nicht bereit, eine Beziehung zwischen zwei Menschen, die aus so unterschiedlichen Welten kommen, zu akzeptieren.

 

Heinrich Manns 1904 entstandener Roman Professor Unrat ist eine scharfe Satire auf bürgerliche Doppelmoral. Durch den Film aus dem Jahre 1929 mit Marlene Dietrich in der Hauptrolle erlangte er weltweite Berühmtheit.

 

Martin Ratzingers Inszenierung verwendet sowohl Elemente aus dem Roman und seiner Verfilmung; sie lebt daneben auch von den unsterblichen Schlagern von Friedrich Hollaender, wie „Ich bin die fesche Lola“, „Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“ oder „Ich lass mir meinen Körper schwarz bepinseln“, die für das Stück neu arrangiert worden sind. Sie werden live gespielt und ge-sungen.

 

Inszenierung Martin Ratzinger | Bühne und Kostüme Anna-Sophia Blersch | Musikalische Leitung Michael Erhard

 

Mit Sonja Mustoff, Diana Wolf | Matthias Kleinert, Heinz Kloss, Stefan Schuster, Aart Veder, István Vincze, Tom Wild, Gerd K. Wölfle

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑