Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Austritt des Dichters Robert Walser aus dem literarischen Verein" nach der Komödie von Gert Hofmann, theater VIEL LÄRM UM NICHTS in der Pasinger Fabrik München"Der Austritt des Dichters Robert Walser aus dem literarischen Verein" nach..."Der Austritt des...

"Der Austritt des Dichters Robert Walser aus dem literarischen Verein" nach der Komödie von Gert Hofmann, theater VIEL LÄRM UM NICHTS in der Pasinger Fabrik München

Premiere 12. April 2012 | 20 Uhr. -----

Robert Walser starb am Weihnachtstag 1956 auf einem einsamen Spaziergang im Schnee. Er war einer der rätselhaftesten Schriftstellerpersönlichkeiten unserer Zeit.

Die letzten dreißig Jahre seines Lebens verbrachte er in einer Heilanstalt. Verfasste Texte in einer winzigen Bleistiftschrift, die man lange Zeit für eine Geheimschrift hielt. In einem mühevollen Prozess konnten diese Manuskripte jetzt entziffert werden. Nach drei Jahren Anstalt gab er das Schreiben vollständig auf und lebte 27 Jahre als einfacher Patient in der Heilanstalt. Robert Walser, für den Sprache alles war, verstummte und schwieg. Einer, der anders denkt als alle anderen, und dem seine künstlerische Freiheit und Unabhängigkeit über alles ging.

 

Wir erleben seinen Kampf gegen eine Kulturbürokratie, die hinter hohen Zielen die spezifische Ausbeutung des Individuums kaschiert; sein Ringen um künstlerische Anerkennung, seine Unfähigkeit, Bindungen an die Gesellschaft und seine Mitmenschen einzugehen, seine wachsenden Ängste, dem eigenen Kunstanspruch nicht mehr zu genügen und zu versagen.

 

Er war ein Dichter im Verborgenen, der alltägliche Dinge, Begegnungen und Gespräche in wunderbar einfacher Sprache ausdrücken konnte. Reduktion und Vereinfachung als Mittel, eine größere Dichte und Intensität zu erzeugen. Walser geht es um die Poetisierung der alltäglichen Gegenwart und der darin gefangenen Menschen. Als ein "verwildertes literarisches Grab" hat Martin Walser das Werk und Leben seines Namensvetters Robert Walser bezeichnet.

 

Gert Hofmann, zuletzt wohnhaft in München, verstorben im Jahre 1993, schrieb Theaterstücke, Hörspiele, Erzählungen und Romane. 1979 erhielt er den Ingeborg-Bachmann-Preis und 1982 für seinen Roman "Auf dem Turm" den Alfred-Döblin-Preis. München zeichnete ihn mit dem Literaturpreis der Landeshauptstadt aus. Sein Nachlass befindet sich in der Stadtbibliothek Monacensia. Für sein Stück über Robert Walser verwendete er zum größten Teil nur Orginalzitate aus den Werken Robert Walsers.

 

Der beliebte und bekannte Münchner Schauspieler Gerd Lohmeyer, der für seinen Valentin-Abend mit dem AZ-Stern des Jahres 2011 ausgezeichnet wurde, spielt den Robert Walser. Für seine Darstellung der Lucie Cabrol unter der Regie von Jochen Schölch erhielt er bei den Bayerischen Theatertagen 2010 den Darstellerpreis.

 

Alois-Michael Heigl begann seine Karriere an den Münchner Kammerspielen. Noch unter der Intendanz von August Everding inszenierte er dort die Uraufführung von Turrinis "Sauschlachten". Acht Jahre lang war er Schauspieldirektor am Staatstheater Wiesbaden.

 

Ein theatralisches Projekt über den Dichter Robert Walser nach der Komödie von Gert Hofmann

"Der Austritt des Dichters Robert Walser aus dem literarischen Verein"

 

Bearbeitet und inszeniert von Alois-Michael Heigl

Musik Alexander Zimmermann

 

Gerd Lohmeyer als Robert Walser

Kathrin Anna Stahl als Frieda Mermet, seine langjährige Freundin

Alexander Zimmermann als Alois, Patient

Hubert Bail als Oskar Gissinger, Vorsitzender des literarischen Vereins von Bern

 

Weitere Aufführungen:

13., 14., 19., 20., 21., 26., 27. und 28. April

sowie 3., 4. und 5. Mai 2012 | jeweils 20 Uhr

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑