Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Der Australier Nicholas Milton wird neuer Generalmusikdirektor am Saarländischen Staatstheater ab der kommenden SpielzeitDer Australier Nicholas Milton wird neuer Generalmusikdirektor am...Der Australier Nicholas...

Der Australier Nicholas Milton wird neuer Generalmusikdirektor am Saarländischen Staatstheater ab der kommenden Spielzeit

Generalintendantin Dagmar Schlingmann ist es gelungen, Nicholas Milton als neuen Generalmusikdirektor ans SST zu engagieren: Der australische Dirigent wird ab Sommer 2014 die Geschicke des Saarländischen Staatsorchesters leiten. Milton ist bekannt für seinen dynamischen Dirigierstil und seinen erfrischenden Zugang zu einem umfangreichen Konzert- und Opernrepertoire.

Ebenso steht er mit den Musikern immer in unmittelbarem Kontakt und begeistert Orchester wie Publikum gleichermaßen. Auch international hat er sich einen herausragenden Namen gemacht.

 

Mit einem dynamischen Dirigierstil, musikalischer Überzeugungskraft und herausragenden Interpretationen eines breitgefächerten Opern- und Konzertrepertoires eroberte sich Nicholas Milton einen hervorragenden Ruf in der Generation der jüngeren Dirigenten.

 

Seine Laufbahn begann der 1967 geborene Australier zunächst als Geiger und Kammermusiker – er wurde mit 19 Jahren zum jüngsten Konzertmeister des renommierten Adelaide Symphony Orchestra ernannt und war Mitglied des australischen Macquarie Trios, bevor er sich ausschließlich dem Dirigieren widmete. Bereits 2001 wurde Milton Chefdirigent beim Willoughby Symphony Orchestra, von 2004 bis 2010 war er Generalmusikdirektor der Jenaer Philharmonie, wo er es vermochte, das künstlerische Niveau und die Abonnenten- und Besucherzahlen deutlich zu steigern. Ab 2007 kam das Amt des Chefdirigenten und Künstlerischen Leiters des Canberra Symphony Orchestra hinzu. Unter seiner Leitung feierte das Orchester große Erfolge und konnte sich seinen Platz als führender Klangkörper der australischen Hauptstadt zurückerobern.

 

Nicholas Miltons Karriere als Operndirigent entwickelte sich rasant mit gefeierten Debüts in Wien, Berlin, Leipzig, Innsbruck, Halle, Mainz u. a. Er dirigierte an der Volksoper Wien, der Komischen Oper Berlin, am Staatstheater am Gärtnerplätz, an der Oper Leipzig sowie an der Opera Australia in Sydney.

Als international gefragter Konzertdirigent arbeitete Nicholas Milton mit Spitzenorchestern in Deutschland, Österreich, Ungarn, Frankreich, den Niederlanden und Asien (u. a. London Philharmonic Orchestra, dem Koninklijk Concertgebouworkest Amsterdam, Konzerthausorchester Berlin, Rundfunkorchester des NDR, SWR, SR).

 

1999 kürte ihn „Symphony Australia“ zum Dirigenten des Jahres, und er war Preisträger beim Internationalen Lovro von Matacic Dirigierwettbewerb. 2001 erhielt er für sein gesellschaftliches Engagement und seine Aktivitäten zur Förderung der Musik die „Australische Jahrhundertmedaille“.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑