Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Landesbühne Niedersachsen Nord: Das Stadttheater Wilhelmshaven öffnet wiederLandesbühne Niedersachsen Nord: Das Stadttheater Wilhelmshaven öffnet wiederLandesbühne...

Landesbühne Niedersachsen Nord: Das Stadttheater Wilhelmshaven öffnet wieder

Premiere Freitag, 11. Juni 2021, 20 Uhr

Nach sieben Monaten Pause spielt das Landesbühnen-Ensemble wieder live auf der Bühne: das Stadttheater Wilhelmshaven seine Türen mit der Premiere „Der fliegende Holländer“, einem Liederabend von Sascha Bunge und Stefan Faupel (sehr frei) nach Richard Wagner – eine der ganz großen Erzählungen über Erfüllung und Sehnsucht. Zur großen Freude der Theatermacher kann sich eine Woche vor der Sommerpause noch der Vorhang heben und sieben Aufführungen des „Fliegenden Holländers“ für das Publikum zeigen.

Copyright: Axel Biewer

Auf Grundlage von Wagners romantischer Oper und anderer Quellen entwickeln Regisseur Sascha  Bunge und Stefan Faupel als musikalischer Leiter eine sehr freie Bearbeitung des „Holländer“-Stoffes und lassen im Hinterzimmer der Hafenkneipe „Zum letzten Wal“ (die man bereits aus dem  Liederabend „Die Nordsee“ kennt) kauzig-komische Typen und mysteriöse Frauen aufeinandertreffen:  „Gemeinsam mit ihnen tauchen wir tief ins 19. Jahrhundert ein und begegnen mit Richard Wagners  Fliegendem Holländer und seiner angebeteten Senta zwei Figuren, die für die Unterschiedlichkeit der Lebensentwürfe auf dem Festland und auf der See stehen, für das Unvereinbare von ungezähmter  Natur und trauter Heimeligkeit.

Zu Besuch sind außerdem Heinrich Heine und Friedrich Nietzsche,  dazu Richard Wagner selbst, seine Frau. Man singt, musiziert, trinkt Schnaps und vergisst die Zeit“, so  Sascha Bunge. Für Schauspieler und musikalischen Leiter Stefan Faupel ist es ein „stürmischromantischer Liederabend für Wagnerianer, verkappte und echte Seeleute, für einsame Seelen und
sehnsüchtige Aufs-Meer-Hinaus-Blicker“. Und es ist ein Abend über erfüllte und unerfüllte  Sehnsüchte, die singbar, aber nicht aussprechbar sind. Neben Stefan Faupel stehen Ramona Marx, Christoph Sommer und Robert Zimmermann auf der Bühne.

Für Bühnen- und Kostümbild zeichnet Angelika Wedde verantwortlich.
Die Dramaturgie liegt bei Kerstin Car.

Weitere Aufführungen „Der fliegende Holländer“ finden statt am Samstag, 12. Juni, 20 Uhr; Sonntag,  13. Juni, 15.30 Uhr; sowie Dienstag, 15. Juni, bis Freitag, 18. Juni, jeweils um 20 Uhr im Stadttheater  Wilhelmshaven.

Der Vorverkauf für alle Termine startet am Donnerstag, 03. Juni. Das Service-Center ist telefonisch  unter 04421/9401-15 oder per E-Mail unter service.center@landesbuehne-nord.de erreichbar  (Öffnungszeiten montags bis freitags 9 bis 15 Uhr). Aufgrund des reduzierten Platzkontingents bitte  zeitnah Plätze reservieren. Es gilt auf allen Plätzen ein Einheitspreis (Sonderpreis für Abonnenten).

Die bekannten Abstands- und Hygieneregeln bleiben bestehen. Außerdem wird das Publikum  gebeten, einen negativen Corona-Test parat zu halten (alternativ Impfpass oder Nachweis einer  Genesung). Im Saal werden weiterhin jede zweite Reihe und immer zwei Plätze innerhalb der Reihen  freigehalten für ausreichend Abstände. Die Maske kann am Platz abgenommen werden. Weitere  Informationen sind im Service-Center sowie auf der Homepage www.landesbuehne-nord.de erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche