Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DAS LETZTE BAND von Samuel Beckett - Theater BernDAS LETZTE BAND von Samuel Beckett - Theater BernDAS LETZTE BAND von...

DAS LETZTE BAND von Samuel Beckett - Theater Bern

Premiere Dienstag 14. November 2017, 19:30 Uhr, Mansarde, Stadttheater. -----

Samuel Beckett schrieb seinen Monolog Das letzte Band im Jahr 1958. Ein Jahr später entstand bereits die erste Berner Inszenierung durch das Ensemble des Galerietheaters «Die Rampe». In diesem Einpersonenstück liefert Beckett seine Figur einer Selbstkonfrontation aus: Eine Banane essend entschliesst sich Krapp dazu, sich anhand jener Tonbänder, die er viele Jahre zuvor aufgezeichnet hatte,

Momentaufnahmen seiner Vergangenheit anzuhören.

Mit Neugierde auf das, was war, nimmt er sich seines Vorhabens entschlossen an, doch im Verlauf begegnet Krapp seiner eigenen Geschichte zunehmend unwirsch. Die Erinnerungen schmerzen ihn, doch gibt sich Krapp diesem Schmerz beim Anhören der Tonbänder mit grosser Aufmerksamkeit hin.

 

In diesem berühmten Monolog stellt Beckett – ähnlich wie in Endspiel – einmal mehr seine Meisterschaft in der Offenlegung menschlicher Sehnsüchte und ihres Scheiterns unter Beweis. In Szene gesetzt wird Das letzte Band von Endspiel-Regisseur Johannes Lepper, der in Bern auch Brechts Der gute Mensch von Sezuan und Shakespeares Was Ihr wollt mit grossem Erfolg inszeniert hat; die Rolle des Krapp erarbeitet sich Ensemblemitglied Nico Delpy, der zurzeit auch als Max in Verdingbub auf der Bühne des Stadttheaters zu erleben ist.

 

Nach seiner Inszenierung von Becketts Endspiel in der vergangenen Spielzeit inszeniert Johannes Lepper nun diesen Beckett-Monolog mit Nico Delpy als Krapp in der Mansarde des sanierten Stadttheaters.

 

Regie und Bühne Johannes Lepper –

Kostüme Sabine Wegmann –

Dramaturgie Lea Lustenberger –

 

mit Nico Delpy

 

Weitere Termine 16., 18., 22. Nov | 27., 29. Dez 2017 | 3. Jan 2018

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZWISCHEN HIMMEL UND HOLZWÄNDEN - Ruß - eine Geschichte von Aschenputtel" mit dem Staatsballett Karlsruhe im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In einem faszinierenden Bühnenbild aus Förderkörben, Holzwänden, Wolken und geheimnisvollen Lampions inszeniert die talentierte Choreographin Bridget Breiner hier diese "Aschenputtel"-Geschichte als…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWEI STARKE FRAUEN IM ZENTRUM - "Jenufa" von Leos Janacek konzertant in der Staatsoper STUTTGART

"Ihre Ziehtochter" ("Jeri pastorkyna") nach dem Drama von Gabriela Preissova heisst der Titel von Leos Janaceks berühmtester Oper. Zwei Frauen stehen hier im Zentrum des Geschehens. Jenufa wächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑