Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DAS LETZTE BAND von Samuel Beckett - Theater BernDAS LETZTE BAND von Samuel Beckett - Theater BernDAS LETZTE BAND von...

DAS LETZTE BAND von Samuel Beckett - Theater Bern

Premiere Dienstag 14. November 2017, 19:30 Uhr, Mansarde, Stadttheater. -----

Samuel Beckett schrieb seinen Monolog Das letzte Band im Jahr 1958. Ein Jahr später entstand bereits die erste Berner Inszenierung durch das Ensemble des Galerietheaters «Die Rampe». In diesem Einpersonenstück liefert Beckett seine Figur einer Selbstkonfrontation aus: Eine Banane essend entschliesst sich Krapp dazu, sich anhand jener Tonbänder, die er viele Jahre zuvor aufgezeichnet hatte,

Momentaufnahmen seiner Vergangenheit anzuhören.

Mit Neugierde auf das, was war, nimmt er sich seines Vorhabens entschlossen an, doch im Verlauf begegnet Krapp seiner eigenen Geschichte zunehmend unwirsch. Die Erinnerungen schmerzen ihn, doch gibt sich Krapp diesem Schmerz beim Anhören der Tonbänder mit grosser Aufmerksamkeit hin.

In diesem berühmten Monolog stellt Beckett – ähnlich wie in Endspiel – einmal mehr seine Meisterschaft in der Offenlegung menschlicher Sehnsüchte und ihres Scheiterns unter Beweis. In Szene gesetzt wird Das letzte Band von Endspiel-Regisseur Johannes Lepper, der in Bern auch Brechts Der gute Mensch von Sezuan und Shakespeares Was Ihr wollt mit grossem Erfolg inszeniert hat; die Rolle des Krapp erarbeitet sich Ensemblemitglied Nico Delpy, der zurzeit auch als Max in Verdingbub auf der Bühne des Stadttheaters zu erleben ist.

Nach seiner Inszenierung von Becketts Endspiel in der vergangenen Spielzeit inszeniert Johannes Lepper nun diesen Beckett-Monolog mit Nico Delpy als Krapp in der Mansarde des sanierten Stadttheaters.

Regie und Bühne Johannes Lepper –

Kostüme Sabine Wegmann –

Dramaturgie Lea Lustenberger –

mit Nico Delpy

Weitere Termine 16., 18., 22. Nov | 27., 29. Dez 2017 | 3. Jan 2018

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche