Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Das letzte Band" von Samuel Beckett"Das letzte Band" von Samuel Beckett"Das letzte Band" von...

"Das letzte Band" von Samuel Beckett

Premiere Fr. 20. Oktober 06 um 20 Uhr, Theaterei Herrlingen.

"Ich habe bei diesem kleinen Text Gacker-, Augapfel-, Einbein- und Barfüßergefühle wie eine alte Henne mit ihrem letzten Küken", notierte Samuel Beckett.

Wie selbstironisch er mit sich und seiner Arbeit umging, wird aus einer anderen Notiz deutlich: "Hübsch traurig und sentimental, wird es wie ein kleines Artischockenherz wirken. Die Leute werden sagen: Meine Güte, da zirkuliert ja doch Blut in den Adern dieses Mannes, man hätte es nicht für möglich gehalten; offenbar wird er alt." 52 war Beckett da.

 

Jetzt spielt Wolfgang Schukraft diesen „Verdrießlichen alten Mann mit rasselnder, ruinierter Stimme und eigentümlichem Tonfall", so Beckett .

 

Das letzte Band" ist das vielleicht Gefühlvollste, was Samuel Beckett jemals fürs Theater geschrieben hat. Der 1958 uraufgeführte und mit autobiographischen Reminiszenzen durchdrungene Monolog des alten Krapp, der die Liebe für seine Schriftstellerkarriere aufgegeben hat, ist herzzerreißend und bedeutet für Schauspieler nach vielen Bühnenjahren die Krönung ihrer Arbeit.

 

Krapp sucht. Im Dialog mit der vergangenen Jugend, vielleicht auf der Suche nach der verlorenen Identität erwartet er Erkenntnis. Wieder und wieder wendet er die Worte, Bilder steigen auf. Augenblicke des Glücks und zugleich der Bitternis, denn nichts ist mehr so, wie es mal war. Leben ist nicht Zurückzugewinnen. Trotzdem ist Krapp kein Trauerfall, sein Kampf mit dem Bandgerät keine Tragödie, eher ist es eine zärtliche Clownerie.

 

Mit Wolfgang Schukraft, Inszenierung und Bühne Jonas Schukraft

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOMMAGE AN DEN PIONIER DES LAUTGEDICHTS -- Premiere "Voices - Stimmen" mit dem Studio Sprechkunst der Hochschule für Musik und Darstellende Kunstim Wilhelma Theater STUTTGART

Wieder einmal päsentierten Studenten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart eine theatrale Sprechkunstperformance als Textcollage vom Studio Sprechkunst der HMDK in Kooperation mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑