Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Das Land des Lächelns" von Franz Léhar, Theater Krefeld und Mönchengladbach"Das Land des Lächelns" von Franz Léhar, Theater Krefeld und Mönchengladbach"Das Land des Lächelns"...

"Das Land des Lächelns" von Franz Léhar, Theater Krefeld und Mönchengladbach

Premiere: 13. April 2014, 19.30 Uhr, Theater Mönchengladbach. -----

Die kulturellen Unterschiede zwischen Europa und China bilden das thematische Fundament, auf dem die Liebesgeschichte zwischen der Wienerin Lisa und dem chinesischen Prinzen Sou- Chong erzählt wird.

Ihre Liebe wird auf den Prüfstand gestellt, als sich Lisa entschließt, Europa zu verlassen, um Sou-Chong in seine Heimat zu folgen. Im Land des Lächelns angekommen ist für Lisa nichts mehr so, wie es war. Der Prinz ist ein Gefangener der chinesischen Traditionen. Die ursprüngliche Faszination, die von ihm und seinem Land ausgegangen war, beginnt für Lisa zu verblassen. Als Sou-Chong gewissenhaft die ihm vorgeschriebenen Regeln befolgt und sogar einwilligt, vier Chinesinnen zu heiraten, ist Lisa außer sich. Bedingungslose Liebe in der faszinierenden Fremde oder der Verzicht auf die Liebe ihres Lebens, um sich

selbst treu zu bleiben? Sie muss sich entscheiden.

 

In Franz Lehárs Operette „Das Land des Lächelns“ (UA 1929) verschmelzen Melancholie und Unterhaltung zu einer berührenden Melange. Lieder wie Dein ist mein ganzes Herz, Immer nur lächeln und Wer hat die Liebe uns ins Herz gesenkt avancierten schon bald zu wahren Evergreens.

 

Musikalische Leitung: Alexander Steinitz

Inszenierung: Jakob Peters-Messer

Bühne und Kostüme: Markus Mayer

Choreinstudierung: Maria Benyumova

 

Mit: Janet Bartolova/Debra Hays, Gabriela Kuhn / Susanne Seefing, Rosemarie Weber; Markus Heinrich,

Kairschan Scholdybajew/Michael Siemon; Chor und Statisterie des Theaters Krefeld und Mönchengladbach;

Niederrheinische Sinfoniker

 

Weitere Termine: 16.4. (20 Uhr); 1.5., 3.5. (20 Uhr), 13.5. (20 Uhr), 25.5., 30.5. (20 Uhr); 1.6. (18 Uhr),

4.6. (20 Uhr), 14.6 (20 Uhr)., 20.6. (20 Uhr); 6.7. (16 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑