Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Das Käthchen von Heilbronn oder Die Feuerprobe" - Heinrich von Kleist - Schlosstheater Moers"Das Käthchen von Heilbronn oder Die Feuerprobe" - Heinrich von Kleist -..."Das Käthchen von...

"Das Käthchen von Heilbronn oder Die Feuerprobe" - Heinrich von Kleist - Schlosstheater Moers

Premiere: 27. September 2008, 19.30 Uhr im Schloss

Das Käthchen von Heilbronn ist ein Virus. Es zersetzt die klaren Grenzziehungen zwischen Oben und Unten, zwischen Wirklichkeit und Schein, zwischen den Geschlechtern.

In die Risse einer zerfallenden alten Ordnung setzt es eine nicht fassbare (Liebes-)Vision, an der es unbeirrbar und darum umso irritierender festhält. Heinrich von Kleists berühmtes Theaterstück aus dem Jahre 1808 entwirft eine fiktive mittelalterliche Märchen- und Ritterwelt, in deren fantasievoller Collage die Erosion der alten Stände- und Geschlechterordnung erahnbar wird. Adel und Bürgertum, Mann und Frau, göttlich und weltlich – die gesellschaftlichen Klassifizierungen verschwimmen und lassen eine Zeit des Umbruchs erkennen, die in der Prothesen-Figur Kunigunde ihren Ausdruck findet.

Während die Ritter als Kräfte der Beharrung mit Gewalt versuchen, die alte Ordnung aufrecht zu erhalten, die im Grafen Wetter ihren strahlenden Repräsentanten findet, hat das Virus Käthchen bereits begonnen, den Organismus zu zersetzen. Käthchens verstörende Vision, die über ihren Fixpunkt Wetter weit hinausgeht, widerstrebt allen Versuchen ihrer Vereinnahmung und setzt die Realität außer Kraft.

Inszenierung: Ulrich Greb

Bühne: Birgit Angele

Kostüme: Elisabeth Strauß

Dramaturgie: Fabian Lettow

Ensemble: Magdalene Artelt, Angelika Baumgartner, Patrick Dollas, Philip Grüneberg, Kinga Prytula, Holger Stolz,

Frank Wickermann

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche