Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DAS KANN JEDEM PASSIEREN in MeiningenDAS KANN JEDEM PASSIEREN in MeiningenDAS KANN JEDEM PASSIEREN...

DAS KANN JEDEM PASSIEREN in Meiningen

Am 30. November 2007 feiert die Komödie von Ray und Michael Cooney um 20.00 Uhr in den Kammerspielen des Meininger Theaters ihre Premiere.

 

Alles muss perfekt sein. Von den Sandwiches über den Kaffee bis zu den beiden hoffnungsfrohen Eltern in spe.

Mrs. Potter muss einfach restlos begeistert sein. Die Frau, die darüber zu entscheiden hat, ob Tom Kerwood und seine Frau Linda gute Eltern werden könnten. Die beiden Londoner möchten nämlich ein Baby adoptieren, aber dafür müssen sie sich erst einmal vor Mrs. Potter, Mitarbeiterin des Adoptionsbüros, bewähren.

 

Es scheint alles gut zu klappen, der Kaffee ist aufgesetzt die Sandwiches sind gemacht und Blumen kommen auch noch auf den Tisch. Die größte Sorge für Linda sind Toms Brüder Dick und Harry. Die bewegen sich nämlich mit ihren kleinen Nebengeschäften immer am Rande der Illegalität. Zudem ziehen die beiden das Unglück magisch an und würden auf Mrs. Potter gewiss keinen guten Eindruck machen.

 

Aber unverhofft kommt oft und schon stehen die beiden im Wohnzimmer und haben auch schon jede Menge Ärger im Gepäck. Zum einen wären da etwa 200 000 unverzollte Zigaretten und wahrscheinlich ebenso viele Flaschen Brandy, die Dick grade eben mal mit Toms Van über die Grenze geschmuggelt hat. Zum anderen hat Harry, 4. Assistent des Hilfspförtners im hiesigen Krankenhaus, ein paar Leichenteile von seiner Arbeitsstelle entführt und bringt sie teilweise im Müllsack teilweise in ganz normalen Einkaufstüten ins Wohnzimmer der Kerwoods. Und das alles circa eine Stunde vor dem alles entscheidenden Besuch von Mrs. Potter. Was für eine Katastrophe! Tom greift in seiner Not zu einer Lüge nach der andern. Vor ihm türmt sich ein Lügengebilde auf, das kurz davor ist über ihm zusammenzubrechen.

Aber Tom lässt sich nicht aus der Ruhe bringen. Auch nicht als noch zwei illegale Auswanderer, ein Vertreter der Ostmafia und ein Polizist bei ihm im Wohnzimmer stehen und das Chaos perfekt machen.

 

Der englische Autor Ray Cooney hat mit seinen Stücken schon internationale Erfolge gefeiert und ist einer der erfolgreichsten Komödienautoren unserer Zeit. 1932 geboren hat dieser Mann natürlich einen hochbegabten Sohn, der seinem Vater in nichts nachsteht. Michael Cooney hat sich mit Drehbüchern wie „Identity“ mit John Cusack in der Hauptrolle und „Ewig rauschen die Gelder“ auch schon international einen Namen gemacht. „Tom, Dick und Harry“, so der englische Originaltitel, ist nun das erste gemeinsame Stück von Vater und Sohn.

 

Regie führt Rüdiger Burbach. Nachdem er lange Zeit als Dramaturg gearbeitet hatte, gab er 1995 am Schauspielhaus Zürich sein Regiedebüt mit Werner Schwabs "Der reizende Reigen", der wegen eines Aufführungsverbots durch die Schnitzler-Erben erst ein Jahr später uraufgeführt wurde. Seitdem inszeniert Burbach überwiegend zeitgenössische Dramatik, u.a. am Schauspiel Essen sowie dem Staatstheater Mainz. Er arbeitete auch an der Berliner Baracke des Deutschen Theaters und am Schauspiel Bonn. In der Spielzeit 1999/2000 brachte er am Schauspielhaus Zürich unter dem Titel "Blutspuren" die gesamten Shakespeareschen Königsdramen auf die Bühne.

 

Mit Rosemarie Blumenstein, Dagmar Geppert, Linda Sixt; Reinhard Bock, Matthias Herold, Helge Lang, Peer Roggendorf, Renatus Scheibe, Roman Weltzien

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑