Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Dantons Tod" von Georg Büchner im Landestheater Linz "Dantons Tod" von Georg Büchner im Landestheater Linz "Dantons Tod" von Georg...

"Dantons Tod" von Georg Büchner im Landestheater Linz

Premiere am 27. September 2013 um 19.30 Uhr in den Kammerspielen, Promenade. -----

Frankreich, April 1794, fünf Jahre nach dem Sturm auf die Bastille: Der entmachtete Adel und Klerus rüstet erneut auf, die Guillotine arbeitet pausenlos für die Republik und gegen die Konterrevolution. Aber für das Volk, das 1789 gegen Armut und Unterdrückung auf die Straße gegangen ist, hat sich nichts geändert.

Der revolutionäre Augenblick, in dem eine grundsätzliche gesellschaftliche Veränderung möglich schien, ist

verstrichen. Terror und Machtstreben sind wieder an der Tagesordnung. Ist die Revolution gescheitert? Diese Frage spaltet die Jakobiner und ihre patriotischen Helden-Ikonen Georges Danton und Maximilien de Robespierre.

 

Danton erkennt, dass die egoistische Natur des Menschen jedweder grundlegenden Veränderung der gesellschaftlichen Ordnung entgegensteht und fordert deshalb das Ende des Tötens. „Ich habe es satt, wozu sollen wir Menschen miteinander kämpfen? Wir sollten uns nebeneinander setzen und Ruhe haben. Es wurde ein Fehler gemacht, wie wir geschaffen wurden, es fehlt uns was, ich habe keinen Namen dafür, aber wir werden es uns einander nicht aus den Eingeweiden herauswühlen, was sollen wir uns drum die Leiber aufbrechen?“

 

Robespierre hingegen sieht im Ende des Terrors den vorzeitigen Abbruch der immer noch möglichen Revolution, deren Ziele nicht erreicht sind, solange die Verhältnisse ungleich sind. Danton, der sich dem Fortschritt der Gesellschaft allein schon durch das Aufgeben seines politischen Handelns in den Weg stellt, muss Robespierres Überzeugung nach weichen. „Wir alle haben etwas Mut und Seelengröße nötig. Nur Verbrecher und gemeine Seelen fürchten Ihresgleichen an ihrer Seite fallen zu sehen, weil sie, wenn keine Schar von Mitschuldigen sie mehr versteckt, sich dem Licht der Wahrheit ausgesetzt sehen. Die Zahl der Schurken ist nicht groß. Wir haben nur wenige Köpfe zu treffen und das Vaterland ist gerettet.“

 

Während der 21-jährige Georg Büchner, dessen Geburtstag sich heuer zum 200. mal jährt, an seinem ersten

Drama Dantons Tod arbeitete, das er in der kurzen Zeit von fünf Wochen im Januar/Februar 1835

niederschrieb, befand er sich unausgesetzt in der Gefahr aufgrund seiner ein Jahr zuvor verfassten

Flugblattschrift Der Hessische Landbote, vom Schreibtisch weg verhaftet zu werden. Erst nachdem er sein

Drama beendet hatte, entzog er sich ihr durch Flucht über die Grenze am 9. März 1835. In diesem

Zusammenhang mutet allein der Akt der Niederschrift von Dantons Tod bereits wie ein Teil der revolutionären Tätigkeit seines Verfassers an. Darüber hinaus macht die Sujetwahl – eine Episode aus der

französischen Revolution – die Annahme plausibel, dass Büchner sich mit seinem Drama an eine bestimmte historische Tradition anschließen und einen entsprechenden Sinnzusammenhang für deutsche Leser herstellen wollte.

 

INSZENIERUNG Christian Wittmann

BÜHNE Sabine Mader

KOSTÜME Christian Schmidleithner

VIDEO René Liebert

MUSIK zeitblom

DRAMATURGIE Elke Ranzinger

 

DANTON / ROBESPIERRE Klaus Köhler

JULIE / ST. JUST / MARION Barbara Novotny

CAMILLE Björn Büchner

LACROIX Leon Ullrich

PHILIPPEAU Manuel Klein

LEGENDRE Joachim Rathke

HERRMANN Christian Manuel Oliveira

LUCILE Katharina Wawrik

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑