Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Dantons Tod“ - nach Georg Büchner von Gintersdorfer/Klassen - Theater Bremen „Dantons Tod“ - nach Georg Büchner von Gintersdorfer/Klassen - Theater Bremen „Dantons Tod“ - nach...

„Dantons Tod“ - nach Georg Büchner von Gintersdorfer/Klassen - Theater Bremen

Premiere am 15. September 2016, 20 Uhr im Kleinen Haus. -----

Als erste Premiere dieser Spielzeit im Schauspiel präsentiert das Theater Bremen mit „Dantons Tod“ ein postkoloniales Theaterstück nach Georg Büchner von Gintersdorfer/Klaßen. Das Team erweitert mit dem Schauspielensemble die Auseinandersetzung mit der Französischen Revolution in Büchners „Dantons Tod“ unter anderem um die vielfach unbekannte Verbindung zur Haitianischen Revolution.

Anhand von Texten von Hegel, Badiou und anderen setzen sie sich auch mit dem Einfluss der Revolution auf unser heutiges Selbstverständnis auseinander. Dabei stellen die Darsteller nicht etwa einzelne Figuren dar, sondern fungieren als Performer.

 

Die Französische Revolution ist der Gründungsmythos des modernen Europas. Sie ist der Entstehungsmoment der Menschen- und Bürgerrechte für weiße Männer (1789) und freie farbige Männer (1792). Wenn heute von den Maximen der Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit die Rede ist, wird der Durchsetzungsterror der Guillotine als historisches Erbe nicht mitformuliert. Im Gegenteil: die Werte des Westens werden von ihrer gewaltvollen Geschichte abstrahiert und als Legitimation benutzt, mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln gegen externe Kräfte und Terror vorzugehen. „Dantons Tod" erinnert an die Bindung des politischen Denkens und Handelns an den angreifbaren Körper jedes einzelnen. Das Sprechen über Sinnlichkeit und Imaginationen des physischen Schmerzes durchdringen bei Büchners Figuren das politische Sprechen.

 

Gintersdorfer/Klaßen arbeiten seit 2005 mit einem deutsch-ivorische Darstellerteam zusammen, mit dem sie an zahlreichen Bühnen zu Gast waren (u.a. Volksbühne im Prater Berlin, Kampnagel Hamburg, FFT Düsseldorf uvm.). In den vergangenen Jahren hat das Duo kontinuierlich Abende für das Theater Bremen entwickelt, zuletzt „Les robots ne connaissent pas le blues oder Die Entführung aus dem Serail“. Zusammen mit ihrem Darstellerteam und dem Schauspiel­ensemble des Theater Bremens werden sie nun den Doppelzustand von Rhetorik und Physis erkunden und in die Körper treiben.

 

In der Inszenierung des Regieteams Monika Gintersdorfer und Knut Klaßen –

 

Konzept, Regie: Monika Gintersdorfer

Konzept, Ausstattung: Knut Klaßen

Licht: Christian Kemmetmüller

Dramaturgie: Natalie Driemeyer

 

Mit:

Gotta Depri, Karin Enzler, Hauke Heumann, Irene Kleinschmidt, Justus Ritter, Lotte Rudhart, Matthieu Svetchine, Franck Edmond Yao alias Gadouko la Star, Zouzou Jean-Claude Dagbo alias DJ Meko

 

Weitere Termine unter www.theaterbremen.de

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑