Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Coro fantastico" - Ein Abend für alte Dekorationen, Kostümteile, Windmaschine, Schneetuch, Kronleuchter … und: Chor und Orchester - Theater Heidelberg"Coro fantastico" - Ein Abend für alte Dekorationen, Kostümteile,..."Coro fantastico" - Ein...

"Coro fantastico" - Ein Abend für alte Dekorationen, Kostümteile, Windmaschine, Schneetuch, Kronleuchter … und: Chor und Orchester - Theater Heidelberg

PremiereFr 27.09.2019, 19.30 Uhr Marguerre-Saal, Alter Saal, Foyer

Oper trifft Pop, Giuseppe Verdi meets Justin Timberlake … Der Vorhang hebt sich, das Licht geht an und die Künstler*innen stehen auf der Bühne. Doch was passiert, bevor es so weit ist? Gleich vier Chöre, der Opernchor sowie der Extrachor des Theaters und Orchesters Heidelberg, Mitglieder des Heidelberger Universitätschores und die Hendsemer Krischer nehmen ihre Zuschauer*innen mit auf eine Reise hinter die Kulissen. Mit der musikalischen Durchschlagskraft von gleich 90 Sänger*innen werden die Gäste durch die verschiedenen Stationen einer Opernproduktion geführt, angefangen beim Casting über die Auswahl der Kostüme und den Aufbau des Bühnenbildes.

Statt des klassischen roten Vorhangs hebt sich gleich die ganze Rückwand des Theatersaales und gibt den Blick preis auf die Verbindung zwischen Altem Saal und Marguerre-Saal. Szenen werden zu persönlichen Geschichten und Arien wecken große Gefühle. Es erwartet Sie ein Medley aus 400 Jahren Operngeschichte und die größten Hits der Popwelt.

Zusammen mit den Musiker*innen des Philharmonischen Orchesters Heidelberg wandeln die Theatergäste zwischen den Sänger*innen und werden zu stillen Teilhaber*innen im berühmten Gefangenenchor aus Verdis »Nabucco« oder dem Jägerchor aus Carl Maria von Webers »Der Freischütz«.

Chorsänger*in neben Laie, Zuschauer*in neben Künstler*in – hautnah und mittendrin im Bühnengeschehen. So überwältigend und mitreißend, dass es am Ende nur heißen kann: »Can´t stop the feeling« (Justin Timberlake)!

Der Basler Musiktheaterregisseur Tom Ryser arbeitet in ganz Europa und bewegt mit Vorliebe sich und andere aus dem alltäglichen Bühnengeschehen heraus. Für die Expo02 entwarf er ein Ballett mit Baumaschinen, zum Re-Opening der Royal Festival Hall in London brachte er die Themse zwischen der Tower Bridge und Waterloo Bridge mit 500 Sänger*innen auf Schiffen und Balkonen zum Klingen und schuf zur Eröffnung der Kulturhauptstadt Linz 2009 die »Raketensymphonie«, ein Stück für 16 Solist*innen, Feuerwerk und einen Chor. In Heidelberg wird ihm musikalisch Chordirektorin Ines Kaun zur Seite stehen.

    Musikalische Leitung Ines Kaun | Johannes Zimmermann
    Regie Tom Ryser
    Choreografie Lillian Stillwell
    Bühne und Kostüme Stefan Rieckhoff
    Musikalische Arrangements Nikolaus Reinke
    Chordirektion Ines Kaun | Michael Pichler
    Dramaturgie Ulrike Schumann
    Musiktheaterpädagogik Judith Raspe
    Chor des Theaters und Orchesters Heidelberg
    Extrachor des Theaters und Orchesters Heidelberg
    Hendsemer Krischer
    Leitung Sabine Dietenberger
    Mitglieder des Universitätschores der Universität Heidelberg
    Leitung UMD Michael Sekulla
    Statisterie des Theaters und Orchesters Heidelberg
    Philharmonisches Orchester Heidelberg

Nächster Termin:
So 29 September
19.00 Uhr > Marguerre-Saal, Alter Saal, Foyer

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche