Der 30-jährige hatte sich unter 354 Bewerbern aus 52 Nationen für die Endrunden in Montpellier qualifiziert. Dort dirigierte er das Orchestre National de Montpellier und präsentierte sich im Wettstreit mit 17 jungen Dirigentinnen und Dirigenten der Jury unter dem Vorsitz von Vladimir Ashkenazy.
Ab der Spielzeit 2010/11 ist Christoph Altstaedt als Kapellmeister an der Deutschen Oper am Rhein engagiert. „Mit Christoph Altstaedt haben wir einen der interessantesten jungen Dirigenten für die Deutsche Oper am Rhein gewonnen. Schon beim Ballettabend b.01 mit Werken der Strauss-Familie, von Benjamin Britten und Witolt Lutoslawski hat er seine stilistische Bandbreite und sein musikalisches Feingefühl bewiesen“, sagt Generalmusikdirektor Axel Kober und freut sich über die hohe internationale Auszeichnung für den profilierten Musiker. In der kommenden Spielzeit dirigiert er u. a. Puccinis „La Bohème“ (ab 29.9. in Düsseldorf), Mozarts „Zauberflöte“ (ab 25.12. in Düsseldorf) sowie den Ballettabend b.06 mit Musik von Paul Hindemith, Franz Schubert und John Adams (ab 14.10. in Duisburg).
Biographie:
Christoph Altstadt studierte Klavier und Dirigieren an den Musikhochschulen in Detmold und Hannover, sowie an der Hochschule „Hanns Eisler“ in Berlin. Wichtige künstlerische Impulse erhielt er als Stipendiat des Deutschen Dirigentenforums durch Meisterkurse bei Kurt Masur, Sebastian Weigle und Jorma Panula, als Assistent von Pierre Boulez im Rahmen des Composer Project der „Lucerne Festival Academy“, sowie als „Conducting Fellow“ in Tanglewood durch James Levine, André Previn und Bernard Haitink. Von 2006 bis 2007 war er am Staatstheater am Gärtnerplatz engagiert, wo er „Gianni Schicchi“, „La Traviata“, „Die Entführung aus dem Serail“, „Die Zauberflöte“, „Hänsel und Gretel“, „Die lustigen Weiber von Windsor“, „Werther“, sowie Peter Maxwell Davies’ Kinderoper „Cinderella“ dirigierte.
Gastdirigate führten ihn u.a. zu dem Konzerthausorchester Berlin, dem
Beethoven Orchester Bonn, der Staatskapelle Weimar, dem Landestheater Innsbruck und dem Münchener Kammerorchester. Radioproduktionen mit dem MDR Sinfonieorchester Leipzig und den Bamberger Symphonikern für den Mitteldeutschen und den Bayerischen Rundfunk liegen vor. Das von ihm 2003 gegründete „Junge KlangSeite forum Mitte Europa“, das Musiker aus Deutschland, Tschechien und Polen vereint, wurde vielfach ausgezeichnet,
u.a. 2004 mit dem „Grant for Young Artists“ des „Praemium Imperiale“, 2005 mit dem „Marion-Dönhoff-Preis“ der Zeitstiftung und 2006 mit dem „Europäischen Jugendorchesterpreis“ der Stiftung „Pro Europa“. Im Mai 2010 erhielt er den 2. Preis der Jury sowie den Preis des Publikums und des Orchesters beim 2. Internationalen Dirigentenwettbewerbs Evgeny Svetlanov in Montpellier. Ab der Spielzeit 2010/11 ist Christoph Altstaedt als Kapellmeister an der Deutschen Oper am Rhein engagiert und debütiert u.a. beim Symphonieorchester in Helsingborg.