Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Christoph Altstaedt ist zweifacher Preisträger beim 2. Internationalen Dirigentenwettbewerb Evgeny Svetlanov in MontpellierChristoph Altstaedt ist zweifacher Preisträger beim 2. Internationalen...Christoph Altstaedt ist...

Christoph Altstaedt ist zweifacher Preisträger beim 2. Internationalen Dirigentenwettbewerb Evgeny Svetlanov in Montpellier

Zweiter Preis der Jury und Preis des Publikums und des Orchesters für den künftigen Kapellmeister der Deutschen Oper am Rhein

 

Beim 2. Internationalen Dirigentenwettbewerb Evgeny Svetlanov, der vom 10. – 15. Mai in Montpellier ausgetragen wurde, gewann er sowohl den mit 10.000,– Euro dotier­ten zweiten Preis der Jury als auch den mit 3000,– Euro dotierten Preis des Publikums und des Orchesters.

Der 30-jährige hatte sich unter 354 Bewerbern aus 52 Nationen für die Endrunden in Montpellier qualifiziert. Dort dirigierte er das Orchestre National de Montpellier und präsentierte sich im Wettstreit mit 17 jungen Dirigentin­nen und Dirigen­ten der Jury unter dem Vorsitz von Vladimir Ashkenazy.

 

Ab der Spielzeit 2010/11 ist Christoph Altstaedt als Kapellmeister an der Deutschen Oper am Rhein engagiert. „Mit Christoph Altstaedt haben wir einen der interessantesten jungen Dirigenten für die Deutsche Oper am Rhein gewonnen. Schon beim Ballettabend b.01 mit Werken der Strauss-Familie, von Benjamin Britten und Witolt Lutoslawski hat er seine stilistische Bandbreite und sein musikalisches Feingefühl bewiesen“, sagt Generalmusik­direktor Axel Kober und freut sich über die hohe internationale Auszeichnung für den profilierten Musiker. In der kommenden Spielzeit dirigiert er u. a. Puccinis „La Bohème“ (ab 29.9. in Düsseldorf), Mozarts „Zauberflöte“ (ab 25.12. in Düsseldorf) sowie den Ballettabend b.06 mit Musik von Paul Hindemith, Franz Schubert und John Adams (ab 14.10. in Duisburg).

 

Biographie:

Christoph Altstadt studierte Klavier und Dirigieren an den Musikhochschulen in Detmold und Hannover, sowie an der Hochschule „Hanns Eisler“ in Berlin. Wichtige künstlerische Impulse erhielt er als Stipendiat des Deutschen Dirigentenforums durch Meisterkurse bei Kurt Masur, Sebastian Weigle und Jorma Panula, als Assistent von Pierre Boulez im Rahmen des Composer Project der „Lucerne Festival Academy“, sowie als „Conducting Fellow“ in Tanglewood durch James Levine, André Previn und Bernard Haitink. Von 2006 bis 2007 war er am Staatstheater am Gärtnerplatz engagiert, wo er „Gianni Schicchi“, „La Traviata“, „Die Entführung aus dem Serail“, „Die Zauberflöte“, „Hänsel und Gretel“, „Die lustigen Weiber von Windsor“, „Werther“, sowie Peter Maxwell Davies’ Kinderoper „Cinderella“ dirigierte.

 

Gastdirigate führten ihn u.a. zu dem Konzerthausorchester Berlin, dem

Beethoven Orchester Bonn, der Staatskapelle Weimar, dem Landestheater Innsbruck und dem Münchener Kammerorchester. Radioproduktionen mit dem MDR Sinfonieorchester Leipzig und den Bamberger Symphonikern für den Mitteldeutschen und den Bayerischen Rundfunk liegen vor. Das von ihm 2003 gegründete „Junge KlangSeite forum Mitte Europa“, das Musiker aus Deutschland, Tschechien und Polen vereint, wurde vielfach ausgezeichnet,

u.a. 2004 mit dem „Grant for Young Artists“ des „Praemium Imperiale“, 2005 mit dem „Marion-Dönhoff-Preis“ der Zeitstiftung und 2006 mit dem „Europäischen Jugendorchesterpreis“ der Stiftung „Pro Europa“. Im Mai 2010 erhielt er den 2. Preis der Jury sowie den Preis des Publikums und des Orchesters beim 2. Internationalen Dirigentenwettbewerbs Evgeny Svetlanov in Montpellier. Ab der Spielzeit 2010/11 ist Christoph Altstaedt als Kapellmeister an der Deutschen Oper am Rhein engagiert und debütiert u.a. beim Symphonieorchester in Helsingborg.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑