Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Christ’s DogChrist’s DogChrist’s Dog

Christ’s Dog

von Howard Barker | Uraufführung

geschrieben im Auftrag der Theater mbH

dietheater Künstlerhaus

 

CHRIST’S DOG ist ein tragisches Dilemma und eine Groteske zugleich, poetisch, schockierend und bildgewaltig.

 

 

Ein Sturzbach verstörender Szenen schildert die letzten Tage eines Libertins, ein langsames Sterben, das sich durch ein banales Missgeschick beim Frühstück angekündigt hat. Barkers Casanova heißt Lazar - ein impotenter aber eloquenter Verführer. Der Bigamist ist in Begleitung seiner beiden Gattinnen unterwegs auf der Suche nach einer Frau, die er vor Jahrzehnten geliebt und verlassen hat. (Lazar: „Ich entschuldige mich nicht. Das ist das erste Gesetz meines Lebens. Ich habe immer gelogen. Das ist das zweite Gesetz.“).

Das letzte Kapitel seiner Biografie - keineswegs ein würdevoller Abschied - gerät zur schmerzlichen Verurteilung jener Werte, nach denen er zu leben beliebte. Am Ende seines Lebens wird er von den ihm am nächsten stehenden Menschen provoziert, gequält und gedemütigt. Unfähig zu sterben, kann Lazar niemanden dazu überreden, ihn zu töten.

 

In dieser Krise muss Lazar gegen einen betäubenden Tinnitus kämpfen, der ihn zu einer Einsamkeit verurteilt, gegen die seine „Lieben“ in ihrem Schmerz und ihrer Wut anrennen. Verständigung wird zur Unmöglichkeit.

 

Lazar verkommt zum Obszönitäten stammelnden Objekt allgemeiner Verachtung. Die Witwen entledigen sich seiner in Form eines geziemenden Begräbnisses.

 

dietheater Wien

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑