Symbolische Aspekte prägen die Gesamtanlage ebenso wie atmosphärische Passagen, Folkloristisches fand auf gleiche Weise Eingang wie stilisierte orthodoxe Liturgiemusik oder bewusst exotisch Anmutendes. Aber auch die immer wieder lyrisch-arios gehaltenen Solopartien tragen zum Reiz dieser Oper bei. Die von Mussorgski nicht fertig instrumentierte Chowanschtschina wird in der Fassung von Dmitri Schostakowitsch aufgeführt.
Lev Dodin, Regisseur
Lev Dodin wurde 1944 in Sibirien geboren. Schon als Kind absolvierte er ein Theaterstudium, später lernte er am Leningrader Theaterinstitut. Als Regisseur debütierte er 1966. Es folgten zahlreiche Inszenierungen in St. Petersburg, Moskau und im Ausland. So inszenierte er unter anderem Elektra bei den Salzburger Festspielen (Dirigent: Claudio Abbado), Lady Macbeth von Mzensk bei Maggio Musicale in Florenz, Pique Dame in Amsterdam, Florenz und Paris (Dirigent: Semyon Bychkov), Mazeppa an der Mailänder Scala (Dirigent: Mstislav Rostropovich). Seine Zusammenarbeit mit dem Maly Drama Theatre begann 1975. 1983 wurde er Künstlerischer Leiter dieser Institution, an der er in der Folge zahlreiche Inszenierungen schuf. 1967 begann er Schauspiel und Regie zu unterrichten. Heute ist er Professor an der St. Petersburger Staatstheater Akademie. Er gab Meisterklassen in Großbritannien, Frankreich, Japan und in den USA. Seine Inszenierungen und Produktionen haben zahlreiche nationale internationale Preise gewonnen, so erhielt er die Goldene Maske, den Stanislawski Preis, den russischen Staatspreis und einen Laurence Olivier Award.
MUSIKALISCHES VOLKSDRAMA IN FÜNF AUFZÜGEN
TEXT: MODEST MUSSORGSKI
Dirigent: Semyon Bychkov
Regie: Lev Dodin°
Ausstattung: Aleander Borovskiy°
Licht: Damir Ismagilov°
Chorleitung: Thomas Lang
Iwan Chowanski Ferruccio Furlanetto
Andrei Chowanski Christopher Ventris
Golizyn Herbert Lippert
Bojar Schaklowity Andrzej Dobber
Dossifei Ain Anger
Marfa Elena Maximova
Emma Caroline Wenborne
Susanna Lydia Rathkolb
Schreiber Norbert Ernst
Warsonofjew Marcus Pelz
Kuska Marian Talaba
Streschnew Wolfram Igor Derntl
erster Strelitze Hans Peter Kammerer
zweiter Strelitze Il Hong
Vertrauter Golizyns Benedikt Kobel
Orchester der Wiener Staatsoper | Chor der Wiener Staatsoper
Bühnenorchester der Wiener Staatsoper | Kinder der Opernschule der Wiener Staatsoper
Slowakischer Philharmonischer Chor (Einstudierung: Jozef Chabroň)
° Debüt an der Wiener Staatsoper
Alle Solistinnen und Solisten geben in dieser Vorstellung ihr Rollendebüt an der Wiener Staatsoper.
Reprisen: 18., 21. (WIENER STAATSOPER live at home), 24., 27., 30. November 2014
Die Premiere am 15. November 2014 wird ab 19.30 Uhr live-zeitversetzt in Radio Ö1 übertragen.
staatsoperlive.com
Die Vorstellung am 21. November 2014 wird im Rahmen von
WIENER STAATSOPER livestreaming weltweit übertragen: www.staatsoperlive.com
www.wiener-staatsoper.at