Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"carmina // burana" von CARL ORFF, theater // an der rott // EGGENFELDEN"carmina // burana" von CARL ORFF, theater // an der rott // EGGENFELDEN"carmina // burana" von...

"carmina // burana" von CARL ORFF, theater // an der rott // EGGENFELDEN

PREMIERE // FREITAG, 05.05. 2017 um 19.30 UHR / GROSSES HAUS. -----

Bei der „Carmina Burana“ handelt es sich um die wichtigste Sammlung der Vagantendichtung. Themen der Vagantendichtung sind einfache und alltägliche Dinge, die Freude am Leben und Sinnengenuss, Trinken, Spiel, Liebe und Lust: Als großes Symbol steht über dem ganzen Werk das Glücksrad der Göttin Fortuna.

Das ewige Kreisen der Welt zwischen Glück und Unglück, Aufstieg und Niedergang vertonte Orff mit wenigen, immer wiederkehrenden Mitteln in einem großen Chorsatz. Musikalisch ist das Chorwerk von raffinierter Schlichtheit: In konventioneller oder archaisierender Harmonik setzt es ganz auf die Kraft seiner Melodien. Liebliche Melodien voller Erotik verschmelzen mit mitreißenden Hymnen auf die Liebe zu einer prall-sinnlichen Musik mit starker Vereinfachung in Rhythmik und Harmonik.

1934 entdeckte Carl Orff die 1847 im Druck erschienene „Carmina Burana“ aus dem 12. Jahrhundert. Diese Handschrift aus Benediktbeuern enthält weltliche Lieder verschiedenster Art. Die „Carmina Burana“ begründete Orffs weltweiten Erfolg. Das Werk wurde rasch zu einem der populärsten Stücke ernster Musik des 20. Jahrhunderts.

An diesem Chorprojekt des theater // an der rott sind pro Vorstellung ca. 60 insgesamt weit über 100 Mitwirkende beteiligt. Für die Musikalische Leitung und Chorleitung konnte Christian Schmidbauer gewonnen werden. Rainer Vierlinger übernimmt die Regie. Beide sind erstmals am theater // an der rott zu Gast.

Christian Schmidbauer:

Der gebürtige Niederösterreicher (Jahrgang 1981) stammt aus einer sehr musikalischen Familie und kam schon als Kind früh mit Musik in Berührung, bei der Blasmusik und im Kirchenchor. Zunächst absolvierte Schmidbauer eine Lehrausbildung zum Tischler, danach folgte ab 2001 am Konservatorium für Kirchenmusik in St. Pölten eine Ausbildung in Kirchenmusik/Chorleitung, die er 2003 mit Auszeichnung abschloss. Ab 2006 studierte er an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz Dirigieren, Chorleitung und Trompete. Die Chorleitung bildet einen Schwerpunkt in seiner Tätigkeit.

Rainer Vierlinger:

Geboren 1967 in Oberösterreich, studierte Rainer Vierlinger Biologie (Lehramt und arbeitet in Naturschutz- und Ökologieprojekten, ehe sich ab 2000 seine Hobbies Theater und Musik zum Beruf entwickeln. Auf fünf Jahre als persönlicher Assistent von Hans Gratzer (Regie, Dramaturgie und Produktion) im Schauspielhaus Wien, an der Volksoper Wien, bei den Salzburger Festspielen und am Theater in der Josefstadt folgen Assistenzen u. a. bei Achim Freyer, Sven Eric Bechtolf, Philipp und Nikolaus Harnoncourt, Martin Kušej, Stefan Ruzowitzky, Robert Carsen, Keith Warner, Peter Konwitschny und Torsten Fischer an der Wiener Staatsoper, der Oper Zürich, der Styriarte, bei den Bregenzer Festspielen und seit 2007 vielfach im Theater an der Wien. Dort inszenierte er 2012 die Uraufführung der Kammeroper „Premiere“ (Musik von Tristan Schulze), zu der er auch das Libretto verfasste. Die Neugestaltung einer „Radamisto“-Inszenierung von Hans Gratzer führte ihn 2014 nach Mexico City in den Palacio de Bellas Artes. Im MuTh Wien inszenierte er 2015 mit den Wiener Sängerknaben Gian Carlo Menottis Kinderoper „Hilfe, Hilfe, die Globolinks!“. Auf der Studiobühne der Oper Graz inszenierte er im Frühjahr 2016 die Grazer Erstaufführung von Andrew Lloyd Webbers „Tell Me on a Sunday“.

CHORPROJEKT

KOOPERATION MIT DER ANTON BRUCKNER PRIVATUNIVERSITÄT LINZ

MUSIKALISCHE LEITUNG UND CHORLEITUNG // CHRISTIAN SCHMIDBAUER

REGIE // RAINER VIERLINGER

BÜHNENBILD // FERDINAND HINTERWINKLER

KOSTÜME // MARLIES PFEIFER

CHOREOGRAPHIE // ANNA AUZINGER

MIT // SOLISTEN: KATERINA BERANOVA (SOPRAN), CLAUS DURSTEWITZ (TENOR),

CHOONGWOO NAM (BARITON); GASTSÄNGERN IM PICCOLO-CHOR SOWIE SÄNGERINNEN

UND SÄNGERN AUS DEM LANDKREIS ROTTAL-INN; KINDERCHOR DER GRUNDSCHULE

EGGENFELDEN

WEITERE TERMINE // SONNTAG, 07.05. 2017 / FREITAG, 12.05. 2017 / SAMSTAG, 13.05.

2017 und SONNTAG , 14.05. 2017

VORSTELLUNGSBEGINN // FREITAG UND SAMSTAG 19.30 UHR / SONNTAG 18.30 UHR

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche