Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Carmen go home? Ein Abend zum Thema Bleiberecht im Theater FreiburgCarmen go home? Ein Abend zum Thema Bleiberecht im Theater FreiburgCarmen go home? Ein...

Carmen go home? Ein Abend zum Thema Bleiberecht im Theater Freiburg

18., 19. und 20.12.2009, jeweils 18 Uhr

Roma-Biografien: Lesung – Improvisation – Musik

Ein Abend zum Thema Bleiberecht von »Element 3 – Jugend, Kultur, Konzept« in Kooperation mit dem Theater Freiburg und dem Projekt-verbund Bleiberecht Freiburg

In der letzten Spielzeit erarbeiteten Roma-Jugendliche und Mitglieder des Jugendclubs im Theaterprojekt »Carmen Now!« eine moderne »Carmen«-Geschichte, in der sich eine Deutsche und ein Roma-Mann liebten. Diesmal geht es uns um die Biographien der am Projekt beteiligten Roma, die nun auf der Bühne von ihren deutschen Freunden erzählt werden sollen. »Carmen go home?« hat einen aktuellen An-lass: Die rund 400 in Freiburg lebenden Roma-Flüchtlinge haben die Chance, dauerhaft in Deutschland bleiben zu können, wenn sie bis Ende 2009 Arbeit finden. Die Alter-native heißt zwangsweise Rückführung in das Kosovo, ein Land, das seiner Roma-Bevölkerung keinen Schutz und keine Perspektive bieten kann. Über das Projekt sollen Chancen vermittelt werden, dass Roma in Arbeit kommen und einen Platz in unserer Gesellschaft erhalten.

Leitung: Margarethe Mehring-Fuchs, Stephan Laur, Ro Kuij-pers, Michael Kaiser

Mit: Lion Russell Baumann, Marie Behringer, Malin Lampar-ter, Marina Maier, Musiker: Naomi Fuchs, Simon Goldschagg, Mathias Herzog, Ro Kuijpers, Robersijan Murina, Jan-Christoph Metz, David Ramizi, Lydia Roknic

Unterstützt von »Vielfalt tut gut«, Jugendstiftung Ba-den-Württemberg, Bundesministerium für Arbeit und Sozia-les, Europäische Union, Europäischer Sozialfonds für Deutschland und Xenos – Arbeitsmarktliche Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche