Dabei liegt der historische Vorfall, der Zuckmayer zu seinem Schauspiel inspiriert hat, bereits über 100 Jahre zurück.
Berlin um die Jahrhundertwende: Der vorbestrafte Schuster Wilhelm Voigt steckt in einem Teufelskreis. Aus dem Melderegister gestrichen, erhält er keinen Pass, damit keine Aufenthaltsgenehmigung und somit erst recht keine Arbeit. Um die dringend benötigten Formulare zu stehlen, bricht er in eine Polizeidienststelle ein und wird erneut verknackt. Zehn Jahre später: Wieder in Freiheit, soll er Berlin innerhalb von zwei Tagen verlassen. In seiner Verzweiflung kapert er in einer alten Uniform einen Trupp Soldaten und marschiert als deren selbst ernannter Hauptmann zum Rathaus von Köpenick. Er lässt den Bürgermeister festsetzen, klaut die Stadtkasse, setzt sich ins nächste Gasthaus und isst erst mal eine Bockwurst, bevor er sich schließlich auf dem Polizeirevier stellt. Mit dieser Nummer wurde Wilhelm Voigt über Nacht zum Nationalhelden, selbst der Kaiser soll gelacht haben.
Zuckmayers 1931 erschienene Satire auf preußische Bürokratie, Militarismus und Obrigkeitsdenken war ein fulminanter Erfolg auf allen Bühnen, bis sie von den Nazis verboten wurde. Doch hat sie bis heute nichts von ihrer Beliebtheit verloren, angesichts der großartigen Geschichte, brillanter Dialoge, ihres Humors und eines Menschen im Mittelpunkt, dem alle Sympathien gehören.
MIT
Wilhelm Vogt – TILO NEST
Friedrich Hoprecht – DANIEL FRIES
Frau Marie Hoprecht – STEFANIE RÖSNER
Bürgermeister Obermüller – MORITZ FÜHRMANN
Frau Mathilde Obermüller – KATHARINA LÜTTEN
Adolf Wormser, Uniformschneider – HARALD SCHWAIGER
Auguste Wormser – HANNA WERTH
Willy Wormser – GREGOR LÖBEL
Zuschneider Wabschke – KONSTANTIN BÜHLER
Hauptmann von Schlettow – DOMINIK RANEBURGER
Paul Kallenberg – MARCUS CALVIN
Krakauer, Kleiderhändler – MARKUS DANZEISEN
Regie – CHRISTIAN VON TRESKOW
Bühne und Kostüme – SANDRA LINDE, DORIEN THOMSEN
Musik – BASTIAN WEGNER
Dramaturgie – OLIVER HELD
01.11.2015 18.00
17:30 Einführung
03.11.2015 19.30
Geschlossene Vorstellung
14.11.2015 19.30
19:00 Einführung
19.11.2015 19.30
19:00 Einführung
30.11.2015 19.30
19:00 Einführung
02.12.2015 19.30
05.12.2015 19.30
Einführung 19:00 Uhr
13.12.2015 18.00
22.12.2015 19.30
Einführung 19:00 Uhr