Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Bremer Freiheit #7", Das Festival für Studierende, im Theater Bremen"Bremer Freiheit #7", Das Festival für Studierende, im Theater Bremen"Bremer Freiheit #7",...

"Bremer Freiheit #7", Das Festival für Studierende, im Theater Bremen

Vom 30. November bis zum 8. Dezember 2018

Das Festival für Studierende aus Bremen und Bremerhaven, Oldenburg, Wilhelmshaven, Vechta und für all die, die Lust auf Schauspiel und Tanz, Musiktheater, Workshops, Diskurs und Party haben.

Die „Bremer Freiheit #7“ startet am 30. November gemeinsam mit den TheaterVerstärker*innen: Nach dem Tanzstück „HIATUS“ wird mit DJ Kalle Fornia und dem Tanzensemble in eine neue „Bremer Freiheit“ gefeiert. Diese steht unter dem Motto „Veränderungen“.

„Studierende erwarten bei der ‚Bremer Freiheit‘ sehr viele Freiheiten: sich grenzenlos im Haus zu bewegen, mit Produktionsbeteiligten über kleinste Details zu reden und zu diskutieren, alle Hintergründe des Theatermachens mitzuerleben“, so TheaterVerstärkerin Jula Lühring.

Nicht nur mit Theater, Musik und Tanz lockt die „Bremer Freiheit“, sondern auch mit zusätzlichen Begleitprogrammen, die durch und mit den Theaterverstärker*innen gestaltet werden.

Neben „Physical Prologues“ vor den Tanzstücken und Publikumsgesprächen nach den Inszenierungen, wird es zum Beispiel einen „NachTisch“ zu „Ein Haus in der Nähe einer Airbase“ mit dem Autor Akın Emanuel Şipal geben: Am 7. Dezember erzählt Şipal über seine Familie und die Türkei bei einem gemeinsamen Essen in der Theaterkantine.

Am 1. Dezember klingt der Abend im Anschluss zu „Hier bin ich“ mit einem Cocktail bei der „VerstärkBar“ aus: Zusammen mit den TheaterVerstärker*innen und dem Ensemble wird über familiäre Freiheiten und kulturelle Identitäten diskutiert.

Nicht nur auf Altbewährtes, sondern auch auf Neues können sich die Studierenden freuen: Erstmalig gibt es den Workshop „Behind the Scenes“ am 3. Dezember mit Theatermacher*innen zu Mozarts Singspiel „Die Entführung aus dem Serail“. Unter anderem wird es an diesem Tag zwei Workshops mit den Regisseuren Tom Ryser und Alexander Riemenschneider geben. Dazu kommen Einblicke in Inszenierungskonzept, Bühnenbildideen und Textentwicklung, Chefmaskenbildner Rabi Akil und Hutmacherin Katja Fritzsche zeigen den Entstehungsprozess von Maske und Kostüm zu „Die Entführung aus dem Serail“.

Außerdem verschafft der Hausfotograf Jörg Landsberg am 4. Dezember in seinem Workshop „Wann macht es Klick?“ Einblicke in die Theaterfotografie.

Am Ende jeder „Bremer Freiheit“ steht immer eine Abschlussparty: Mit Yarah Bravo kommt eine Musikerin in den Theater Bremen Club, die nicht nur auf der diesjährigen Fusion bewiesen hat, dass sie über einen einzigartigen Flow verfügt. Sie steht für jazzigen und intelligenten Hip-Hop und tritt zusammen mit ihrer Live-Band auf. Im Anschluss legt zum Auftakt der neuen Reihe SUPERCLUB mit „Neue Grafik“ aus Paris einer der derzeit angesagtesten House/Broken Beat-Produzenten Europas auf.

Während der „Bremer Freiheit #7“ können alle Studierenden für nur 5 Euro die Vorstellungen des Theater Bremen besuchen!

Das ganze Programm der „Bremer Freiheit #7“ finden Sie auf der Homepage des Theater Bremen unter www.theaterbremen.de/bremerfreiheit

Die „Bremer Freiheit #7“ wird von Bremen NEXT präsentiert. Der CLUB Yarah Bravo wird von Cosmo und Emerged Agency präsentiert.

In Kooperation mit Universität Bremen, Deutsche Hochschulwerbung, Hochschule Bremen, Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg, Hochschule für Künste Bremen, Jacobs University.

....

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche