Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Bluthochzeit", lyrische Tragödie von Federico García Lorca, Theater und Philharmonie Thüringen Gera"Bluthochzeit", lyrische Tragödie von Federico García Lorca, Theater und..."Bluthochzeit", lyrische...

"Bluthochzeit", lyrische Tragödie von Federico García Lorca, Theater und Philharmonie Thüringen Gera

Premiere: Sa. 19. September 2015 · 19:30 Uhr · Bühne am Park Gera. -----

In seinem Stück Die Bluthochzeit zeichnet Lorca (1898-1936) das Bild einer archaischen Gesellschaft, die abseits der modernen Städte an ihren Traditionen festhält. Im Zentrum der Geschichte stehen zwei starke Frauenfiguren, die mit den gesellschaftlichen Konventionen kämpfen und an ihrer eigenen Vergangenheit zu zerbrechen drohen:

 

Zum einen ist dies die Mutter. Vor Jahren hat sie in einer Blutfehde mit der Familie Félix ihren Ehemann und einen ihrer Söhne verloren. Seit dem hütet sie ihren zweiten und letzten Sohn und hätte ihn am liebsten immer um sich. Doch der Sohn ist verlobt und möchte bald heiraten. Zum anderen ist da die Braut, die Verlobte des Sohnes der Mutter. Sie liebt ihren Bräutigam aufrichtig. Doch sie war schon einmal verlobt – mit Leonardo Félix aus der Familie, mit der einst die Mutter eine so erbitterte Blutsfeindschaft austrug. Leonardo ist inzwischen zwar mit der Cousine der Braut verlobt, aber ganz loslassen kann das Paar dennoch nicht voneinander. Und so kommt es, wie es kommen muss: Auf der Hochzeit flieht Leonardo mit der Braut und das Schicksal nimmt seinen Lauf.

 

Die Inszenierung entführt in die flirrende Hitze einer südeuropäischen Vorstadt: In den Zimmern eines Mietshauses spielen sich die ersten Szenen ab, um dann ihren Höhepunkt in der großen Hochzeit auf dem Vorplatz zu erreichen. Die Szenerie eröffnet den Blick in spartanisch eingerichtete Wohnungen einfacher Leute, die ein schlichtes, arbeitsames Leben führen und in der Musik und im Gesang zueinanderfinden. Die bunten Kostüme unterstützen den schlichten, mediterranen Charakter der Szenerie, lösen die Vorlage aus ihrer Zeit der 1930er Jahre Spaniens ab und schaffen eine aktuelle Spielsituation, die in kein spezifisches Jahrzehnt verortet werden kann. Angereichert wird die Inszenierung mit griechischen Vertonungen der lyrischen Passagen aus Lorcas Stück, die aus einer legendären Inszenierung der 1940er Jahre stammen und in Griechenland beinahe so bekannt sind wie Volkslieder.

 

Regie führt Akillas Karazissis. Der Grieche arbeitet seit 1985 als Schauspieler und Regisseur u.a. am Nationaltheater Athen, am Theater des Südens Athen und Theseum Ensemble Athen und war darüber hinaus in New York und Zürich tätig. In Deutschland spielte er an zahlreichen Häusern, so in Jena, Hildesheim und Heidelberg. An der Schauspielschule des griechischen Nationaltheaters und im Athener Konservatorium war er zudem mehrere Jahre als Schauspieldozent tätig. Für die gemeinsame Stückentwicklung „Stalin“ mit Michael Marmarinos erhielt das Regieteam 2008 den ersten Preis beim Festival „Politik im Freien Theater“. Karazissis lebt in Athen.

 

Übersetzt aus dem Spanischen von Rudolf Wittkopf

 

Bühne, Kostüme: Marianne Hollenstein · Musikalische Leitung: Olav Kröger ·

 

In den Rollen: Bräutigam: Henning Bäcker · Mutter des Bräutigam: Anne Diemer · Leonardo: Ouelgo Téné · Mutter des Leonardo: Rachelle R. E. Ouedraogo · Frau des Leonardo: Katerina Papandreou· Braut: Chara-Mata Ginnatou · Vater der Braut/ Mond: Philipp Reinheimer · Nachbarin/ Magd/ Bettlerin: Mechthild Scrobanita · Paco: Olav Kröger · Hochzeitsgast/ Holzfäller: Yasin Baig · mit 12köpfigen Mitspielerensemble als Hochzeitsgäste

 

Weitere Vorstellungen: 27. Sept. 19.30 Uhr, am 15. Okt. 19.30 Uhr mit Audiodeskription für Sehbehinderte zum „Tag des weißen Stocks“

 

in Kooperation mit dem Blinden- u. Sehschwachenverband Thüringen e. V.

 

Altenburger Premiere am 13. Febr. 2016 im Heizhaus

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE TIEFE DES AUSDRUCKS -- Premiere "MAHLER X DREI MEISTER" mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus STUTTGART

Mahlers Musik eignet sich tatsächlich für eine biografische Interpretation. Die drei Werke des Ballettabends "MAHLER X DREI MEISTER" beleuchtet sein außergewöhnliches Leben in besonderer Weise. In der…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑