Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Bluthochzeit/Lorca" - Zweiteiliger Ballettabend von Antonio Gades und Gonzalo Galguera - Theater Magdeburg"Bluthochzeit/Lorca" - Zweiteiliger Ballettabend von Antonio Gades und..."Bluthochzeit/Lorca" -...

"Bluthochzeit/Lorca" - Zweiteiliger Ballettabend von Antonio Gades und Gonzalo Galguera - Theater Magdeburg

Premiere 04.10.2014 19:30, Opernhaus. -----

Was macht einen Künstler zur Gefahr? Warum wurde der spanische Dichter Federico García Lorca zu Beginn des spanischen Bürgerkriegs hingerichtet? Die Werke des mit Salvador Dalí befreundeten Poeten scheinen auf den ersten Blick unpolitisch:

Sie zeichnen ein romantisches und zugleich melancholisches Bild des ländlichen Andalusiens, erzählen von Liebesleidenschaft, von moralischen und familiären Konflikten in einer sittenstrengen Gesellschaft. Mit seiner Uraufführung »Lorca« widmet sich Gonzalo Galguera Aspekten aus Werk und Leben des Poeten und lässt dazu Figuren aus seinen Dichtungen lebendig werden.

 

Auch in der vorangestellten Flamenco-Choreografie »Bluthochzeit« des international gefeierten spanischen Tänzers und Choreografen Antonio Gades, die auf Lorcas gleichnamigem Drama basiert und klassisches Ballett mit heißblütigem Flamenco, Rumba und Paso doble verbindet, zeigt sich das Ballett Magdeburg mit spanischer Leidenschaft, Tragik, Poesie und Menschlichkeit von seiner feurig-temperamentvollen Seite.

 

Deutschlandweit einmalig zeigt das Theater Magdeburg mit der Premiere des Ballettabends »Bluthochzeit/Lorca« eine Choreografie von Antonio Gades. Weltweit gehört das Ballett Magdeburg zu den wenigen Kompanien, die eine Choreografie des wegweisenden Tänzers und Choreografen aufführt. Die Einstudierung übernimmt José Huertas von der Gades-Foundation. In seiner Hommage »Lorca«, dem zweiten Teil des Tanzabends, tritt Ballettdirektor Gonzalo Galguera selbst als Tänzer auf die Bühne. Vor dem Hintergrund traditioneller spanischer Musik bis hin zu den expressiven Rhythmen und abstrakten Klängen der französischen Theatermusiker »Von Magnet« übersetzt die Uraufführung das dramatische Werk des spanischen Dichters in die Sprache des Tanzes und erzählt anhand der Titelheldinnen »Yerma« und »Mariana Pineda« von Leidenschaft, moralischen Konflikten und vom Aufbegehren in einer sittenstrengen, patriarchalen Gesellschaft.

 

Zweiteiliger Ballettabend von Antonio Gades und Gonzalo Galguera

Musik von Emilio de Diego, Perelló y Monreal, Felipe Campuzano u. a.

 

Choreografie/Inszenierung Antonio Gades, Gonzalo Galguera

Bühne Juan León

Kostüme Stefan Stanisic

Dramaturgie Ulrike Schröder

 

Ballett Magdeburg

 

Sa, 11.10.2014 19:30

Fr, 24.10.2014 19:30

Sa, 01.11.2014 19:30

Di, 06.01.2015 19:30

Sa, 10.01.2015 19:30

So, 01.02.2015 16:00

Do, 02.04.2015 19:30

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑