Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Bluthochzeit/Lorca" - Zweiteiliger Ballettabend von Antonio Gades und Gonzalo Galguera - Theater Magdeburg"Bluthochzeit/Lorca" - Zweiteiliger Ballettabend von Antonio Gades und..."Bluthochzeit/Lorca" -...

"Bluthochzeit/Lorca" - Zweiteiliger Ballettabend von Antonio Gades und Gonzalo Galguera - Theater Magdeburg

Premiere 04.10.2014 19:30, Opernhaus. -----

Was macht einen Künstler zur Gefahr? Warum wurde der spanische Dichter Federico García Lorca zu Beginn des spanischen Bürgerkriegs hingerichtet? Die Werke des mit Salvador Dalí befreundeten Poeten scheinen auf den ersten Blick unpolitisch:

Sie zeichnen ein romantisches und zugleich melancholisches Bild des ländlichen Andalusiens, erzählen von Liebesleidenschaft, von moralischen und familiären Konflikten in einer sittenstrengen Gesellschaft. Mit seiner Uraufführung »Lorca« widmet sich Gonzalo Galguera Aspekten aus Werk und Leben des Poeten und lässt dazu Figuren aus seinen Dichtungen lebendig werden.

 

Auch in der vorangestellten Flamenco-Choreografie »Bluthochzeit« des international gefeierten spanischen Tänzers und Choreografen Antonio Gades, die auf Lorcas gleichnamigem Drama basiert und klassisches Ballett mit heißblütigem Flamenco, Rumba und Paso doble verbindet, zeigt sich das Ballett Magdeburg mit spanischer Leidenschaft, Tragik, Poesie und Menschlichkeit von seiner feurig-temperamentvollen Seite.

 

Deutschlandweit einmalig zeigt das Theater Magdeburg mit der Premiere des Ballettabends »Bluthochzeit/Lorca« eine Choreografie von Antonio Gades. Weltweit gehört das Ballett Magdeburg zu den wenigen Kompanien, die eine Choreografie des wegweisenden Tänzers und Choreografen aufführt. Die Einstudierung übernimmt José Huertas von der Gades-Foundation. In seiner Hommage »Lorca«, dem zweiten Teil des Tanzabends, tritt Ballettdirektor Gonzalo Galguera selbst als Tänzer auf die Bühne. Vor dem Hintergrund traditioneller spanischer Musik bis hin zu den expressiven Rhythmen und abstrakten Klängen der französischen Theatermusiker »Von Magnet« übersetzt die Uraufführung das dramatische Werk des spanischen Dichters in die Sprache des Tanzes und erzählt anhand der Titelheldinnen »Yerma« und »Mariana Pineda« von Leidenschaft, moralischen Konflikten und vom Aufbegehren in einer sittenstrengen, patriarchalen Gesellschaft.

 

Zweiteiliger Ballettabend von Antonio Gades und Gonzalo Galguera

Musik von Emilio de Diego, Perelló y Monreal, Felipe Campuzano u. a.

 

Choreografie/Inszenierung Antonio Gades, Gonzalo Galguera

Bühne Juan León

Kostüme Stefan Stanisic

Dramaturgie Ulrike Schröder

 

Ballett Magdeburg

 

Sa, 11.10.2014 19:30

Fr, 24.10.2014 19:30

Sa, 01.11.2014 19:30

Di, 06.01.2015 19:30

Sa, 10.01.2015 19:30

So, 01.02.2015 16:00

Do, 02.04.2015 19:30

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MAGISCHE GURU IM GLASHAUS - "L'elisir d'amore" von Donizetti in der Staatsoper Stuttgart

In Donizettis turbulenter zweiaktiger Oper wirft die Liebe den Landarbeiter Nemorino völlig aus der Bahn. Seine Angebetete ist die Gutsbesitzerin Adina, die jedoch völlig unberührt bleibt. Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELFÄLTIGE TALENTE - Abschlusskonzert Gesang der Meisterklasse von Anna Larsson

Die schwedische Sängerin Anna Larsson, die mit Dirigenten wie Daniel Barenboim, Zubin Mehta, Sir Simon Rattle, Christoph von Dohnanyi oder Kent Nagano zusammenarbeitete, stellte die vielfältigen…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑