Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Benjamin Brittens Kirchenoper „Noahs Flut“ in der Johanniskirche GeraBenjamin Brittens Kirchenoper „Noahs Flut“ in der Johanniskirche GeraBenjamin Brittens...

Benjamin Brittens Kirchenoper „Noahs Flut“ in der Johanniskirche Gera

Premiere ist am Donnerstag, 4. Juli 2013, 19.30 Uhr, weitere Aufführungen nur am 5. Juli 10.00 Uhr und 19.30 Uhr sowie am 6. Juli 16.00 Uhr. -----

Die Stimme Gottes warnt Noah vor einer großen Flut, die über die Erde kommen werde, um alles sündige Leben zu vernichten. Einzig er und seine Familie seien auserwählt zu überleben. Gott gebietet Noah, eine Arche zu bauen, auf der neben der Familie auch ein Paar jeder Tierart Platz finden solle ….

 

 

 

Zum 100. Geburtstag von Benjamin Britten hat Theater&Philharmonie Thüringen die 1958 uraufgeführte Oper „Noahs Flut“ des bedeutenden englischen Komponisten in den Spielplan genommen. Dieses besondere Werk kommt so zur Aufführung, wie er es konzipiert hat: „Noahs Flut“, ein Mysterienspiel aus Chester aus dem 17. Jahrhundert, liefert den Text. Im Sinne der Aufführungstradition schrieb Britten die Kirchenoper für ein großes Kinder-Ensemble, ein Jugendorchester sowie drei ausgebildete Darsteller und ein kleines professionelles Orchester.

 

Durch das Zusammenspiel von insgesamt über 150 beteiligten Kindern und Jugendlichen aus Gera und der Region wird die biblische Geschichte der Arche Noah äußerst wirkungsmächtig auf die Bühne in der Evangelischen Johanniskirche Gera gebracht. Premiere ist am Donnerstag, 4. Juli, 19.30 Uhr, weitere Aufführungen nur am 5. Juli 10.00 Uhr und 19.30 Uhr sowie am 6. Juli 16.00 Uhr.

 

Unter der musikalische Leitung von Kapellmeister Thomas Wicklein musizieren Mitglieder des Philharmonischen Orchesters Altenburg-Gera, das gemeinsame Kammerorchester der Musikschule „Heinrich Schütz“ Gera und des Goethe-Gymnasiums/Rutheneum seit 1608, der Handglockenchor der Johanniskirche Gera, an der Orgel Kantor Martin Hesse, Chöre des Goethe-Gymnasiums/Rutheneum seit 1608, des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Zeitz, des Karl-Theodor-Liebe-Gymnasiums Gera, der Staatliche Regelschule „Am Eichberg“ Schmölln sowie der Kinderchor von Theater &Philharmonie Thüringen, die Sänger von Theater&Philharmonie Thüringen Kai Wefer als Noah und Sarah Théry als Noahs Frau sowie eine ganze Reihe junger Solisten als Noahs Söhne und Schwiegertöchter sowie eine Gruppe von Tratschweibern. Der Schauspieler Peter Prautsch übernimmt die Stimme Gottes. Aber auch die Gemeinde hat ihren Part in Brittens Oper.

 

Thomas Wicklein (Musikalische Leitung)

Felix Eckerle (Inszenierung)

Petra Linsel * (Bühne, Kostüme)

Julia Ackermann (Dramaturgie)

 

Kai Wefer (Noah)

Sarah Théry * (Noahs Frau)

Peter Prautsch (Stimme Gottes)

Paul Stark * (Sem)

Margrit Katzschke *, Elisa Steingrüber * (Sems Frau)

Denise Heidrich *, Melissa Riedel * (Ham)

Jasmin Morgner *, Laura Thurm * (Hams Frau)

Dorothea Franke *, Aline Backhaus * (Jaffett)

Noemi Böttcher *, Patricia Felsch * (Jaffetts Frau)

Adina Dix *, Moe Franzen *, Annika Gerth *, Theresa Rothardt *, Itje Zepnik * (Frau Noahs Tratschen)

Kinderchor von Theater&Philharmonie Thüringen , Kinderchor des Goethe-Gymnasiums/Rutheneum *, Chor des Karl-Theodor-Liebe-Gymnasiums Gera *, Chor des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Zeitz *, Theater-AG des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Zeitz *, Chor der St. Regelschule Am Eichberg Schmölln *, Musiker des Philharmonischen Orchesters Abg.-Gera , Orchester der Musikschule Heinrich Schütz Gera *, Handglockenchor der Johanniskirche Gera *

Martin Hesse * (Orgel)

 

Karten sind an der Theaterkasse erhältlich, telefonische Reservierungen unter 0365-8279105.

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑