Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Beethovenfest Bonn 2019Beethovenfest Bonn 2019Beethovenfest Bonn 2019

Beethovenfest Bonn 2019

6. September bis 29. September 2019

Das Motto 2019: »Mondschein« --- Wer sich mit Beethoven beschäftigt, der kommt am Begriff »Monschein« nicht vorbei. Das Beethovenfest Bonn 2019 widmet sich diesem Begriff und seinen verschiedenen Facetten. Was zunächst wie ein kleiner Anspielungs-Scherz aussieht: aha, Mondscheinsonate! – entpuppt sich als ein programmatisch fruchtbares Gelände.

So wenig wie die Dichter aller Zeiten konnten die Komponistendem Zauber dieses Erd-Trabanten widerstehen, dem silbernen Schimmer, mit dem er den Weg zeigt, wenn die Sonne verschwunden ist und alle Nähe in Ferne verwandelt, in heimliche und unheimliche. »Eile nicht, bleib, Gedankenfreund«, ruft Klopstock dem »stillen Gefährten der Nacht« zu; »Lösest endlich auch einmal / meine Seele ganz«, seufzte Goethe. Mondschein schien wie gemacht für die neue Subjektivität eines Erlebens, das in der Natur den Widerhall zum »Labyrinth der eigenen Brust« suchte und fand.

Dementsprechend bestand der Komponist darauf, dass das Vogelzwitschern, Bachgeriesel und Gewittergrollen in seiner »Pastorale« nicht als Natur-Schilderungen verstanden würden. »Mehr Ausdruck der Empfindung als Malerei« hatte er vorsorglich dekretiert. Und in den »Nachtmusiken« aus Mahlers siebenter Symphonie ändern auch die Vogelrufe oder ein Hörner- und Mandolinenklang nichts daran, dass es sich hier um Nacht-Visionen handelt. Das war schon in der »Nacht auf dem kahlen Berge« von Modest Mussorgsky so, wo die Hexen das Sagen und Sausen hatten ...

Nachtmusiken, Nocturnes, Serenaden, Romanzen – das waren Stücke, die ursprünglich nachts im Freien gespielt wurden, Unterhaltungsmusiken des 18. Jahrhunderts. Das änderte sich später, weitete sich instrumentell und ideell, wurde elegisch-schmerzlich. Neben Schönbergs schwerblütiger »Verklärter Nacht« und allerlei größeren und kleineren Nachtmusiken , gibt es heuer viel »Clair de lune«, »Moonglow« und »Moonlight«, Stücke, die von der süßen Ambivalenz der Stimmungen, Fantasien und Impressionen leben. Fünf »Nocturne«-Konzerte, erlesene Kammermusik, bilden einen Schwerpunkt. Mondlicht erlaubt aber auch Bizarrerien, Verfremdungen und Seltsamkeiten:

Aribert Reimann verwandelt Schumann und Brahms, Giselher Klebe übergibt die »Mondschein-Sonate« dem Horn, Enno Poppe wagt sich an Beethovens Violinkonzert und eine mexikanische Komponistin überschreibt die Renaissancelieder von John Dowland, hängt gar noch ihre »Canciones lunaticos« an. Beethovens Messe in C-Dur wird mit Werken von Nono und Lachenmann interpunktiert, Schönbergs »Pierrot lunaire« treibt sein mondsüchtiges Unwesen, und Brecht/Weill erzählen von Louisiana, »wo die Wasser des Missisippi unterm Monde fließen« ...

Große Interpreten gestalten auch in diesem Jahr das Beethovenfest, wir stellen »Originalklang« neben den modernen Orchester-Sound, wir präsentieren Theater und Tanz, Education, Jazziges und – sowieso – viel Beethoven ...

Und

»Die Welt auf dem Monde«
    Kammeroper München
    Oliver Weidinger Bassbariton
    Stefan Hahn Tenor
    Dominik Wilgenbus Regie
    Thomas Lichtenecker Countertenor
    Virgil Mischok Bariton
    Friederike Mauß Sopran
    Polly Ott Sopran
    Vanessa Fasoli Mezzosopran
    Sebastian Beckedorf Musikalische Leitung
    Peter Engel Bühnenbild
    Dorothea Nicolai Kostüme
    Bettina Fritsche Choreographie
    Wolfgang Förster Licht
Werke von Joseph Haydn

»Fidelio« en miniature
    Salzburger Marionettentheater
    Thomas Reichert Regie, Bühnenbild
    Michael Simon Bühnenbild
    Kerstin Grießhaber Kostüme
    Werke von Ludwig van Beethoven

»Blackbird«
    Joachim Schloemer Regie
    Diana Soh Musik, Komposition
    Anne-Sophie Raemy Bühnenbild, Kostüme
    Marcela Ruiz Quintero Tanz
    Elise Chauvin Stimme
    E-MEX-Ensemble
    Evelin Degen Flöte
    Felicia Meric Violoncello
    Carsten Langer Schlagzeug
    Matthias Geuting Orgel

Alle Infos und Gesamtprogramm: www.beethovenfest.de

Karten
• telefonisch: +49 (0) 228 - 50 20 13 13. (Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 9-18 Uhr, So 10-16 Uhr)
• schriftlich: DERTICKETSERVICE.DE GmbH & Co. KG, Große Neugasse 2, 50667 Köln
• an allen bekannten BONNTICKET-Vorverkaufsstellen
www.beethovenfest.de
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche