Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Bayerisches Staatsschauspiel München: Kinder-Buch-Theater-Fest im und um den MarstallBayerisches Staatsschauspiel München: Kinder-Buch-Theater-Fest im und um den...Bayerisches...

Bayerisches Staatsschauspiel München: Kinder-Buch-Theater-Fest im und um den Marstall

am Samstag, den 26. Juli ab 10.00 Uhr

 

Für alle Kinder und anderen Menschen wird der Abschluss der ersten Spielzeit der Reihe Kinder-Buch-Theater gefeiert: Einen ganzen Tag lang dreht sich alles ums Erzählen, Lesen und Hören.

Zu sehen sind noch einmal die Produktionen „Der kleine Nick“ und „Catweazle, der große Zauberer“. Außerdem zeigen wir einmalig „Münchhausen“, ein Live-Hörspiel für Kinder mit Stefan Wilkening, eingerichtet in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Rundfunk. Die Kinder sind in Radioworkshops und Spielstationen zum Mitmischen eingeladen. Für die Eltern gibt es neben Kaffee, Kuchen und Musik, Kinderhörspielempfehlungen und einen Einblick in die Auswahl der Kinderbücher für die nächste Spielzeit – Redakteure des Bayerischen Rundfunks berichten, Schauspieler unseres Ensembles lesen vor.

 

Ganztätige Angebote auf dem Marstallplatz

10.00 – 18.00 Uhr

 

Radio mit Kindern im BR Zelt am Platz, immer zur vollen Stunde

Die Reporterin von Radio Mikro wird mit Kindern Stimmen und Stimmungen auf dem Festgelände einfangen und daraus kleine Hörstücke gestalten. Die Kinder sind selbst Reporter und dürfen Aufnahmen machen und anderen Besuchern Fragen stellen.

 

Gedichte vertonen im BR Zelt am Platz, immer zur halben Stunde

Die Mitarbeiterin von Radio Mikro (Bayern 2), Cornelia Neudert wird mit Kindern Gedichte vertonen. Die Kinder können überlegen, welche Geräusche und Rhythmen zu welchen Texten passen. Gemeinsam wird das Ganze dann aufgenommen.

 

Kinderbuch-Sommerlounge (auf Liegestühlen in Kinderbüchern schmökern)

 

Hörstationen „24 Stunden Resi“

eine Reportage von Kindern für Kinder über das Residenz Theater

 

Basteln im Marstall-Café

 

Cateringzelt mit den beiden Musikern Tobias Weber (Gitarre) und Din Schlichter (Percussion)

 

Marstall Bühne

 

10.00 – 11.15 Uhr

Der kleine Nick

René Goscinny, Jean-Jacques Sempé

mit Felix Rech

Musiker Stefanie Schumacher, acc Wolfgang Roth, cl, sax

Stephan Lanius, cb Felix Leuschner, perc

Regie Nilufar K. Münzing Bühne Christiane Becker Kostüme Nana Kolbinger

Musik Felix Leuschner

 

Ob in der Schule, auf der Straße mit den Freunden oder zu Hause: Was der kleine Nick erlebt, wird immer zum prima Ereignis. Mit erfrischender Unbedarftheit erzählt Nick zum Beispiel, wie schwierig es sein kann, eine Bande zu gründen, warum der Weg vom Blumenladen nach Hause unendlich turbulent sein kann, oder wie man trotz einer Sechs in Grammatik mehr Taschengeld bekommt. Gemeinsam mit seinen Freunden Otto, Franz, Georg, Adalbert, Joachim, Roland und Chlodwig steht Nick dem für ihn oft völlig unverständlichen Verhalten der Erwachsenen gegenüber und interpretiert die Welt nach seinem Verständnis.

 

14.30 – 15.45 Uhr

Catweazle, der große Zauberer

Richard Carpenter

mit Stefan Wilkening Musiker Yogo Pausch

Regie Cindy Jänicke, Christina Zintl Bühne, Kostüme Stefan Hageneier, Anneliese Neudecker Musik Yogo Pausch

 

Catweazle, der große Zauberer, lebte lange vor unserer Zeit, in einer Zeit, in der Strom, Autos und Computer noch nicht erfunden waren. Durch einen missglückten Flugzauber landet er mit seiner kleinen Kröte Kühlwalda in unserem Jahrhundert. Natürlich braucht er einen Freund, der ihm die fremde Welt erklärt und findet ihn in dem Jungen Karotte. Catweazle ist überfordert und gleichzeitig fasziniert vom „Elektrik-Trick“, mit dem man die Sonne in eine Flasche stecken kann, vom „Tick-Tack-Tyrann“, der einem sagt, wann man aufstehen soll und all der Technik, mit der Karotte selbstverständlich umgeht. Karotte wiederum entdeckt durch Catweazle eine Zauberwelt, in der Kröten Vertraute sind und Kräuter das Böse aus den Menschen herausziehen. Richard Carpenters Catweazle-Geschichte – auch eine der beliebtesten Fernsehserien der 70er Jahre – erzählt liebevoll vom fremden Blick eines schrulligen Zauberers auf unsere moderne Welt, von Sehnsucht, Erinnerung und der Suche nach einem verlorenen Zuhause.

 

18.00 – 18.45 Uhr

Münchhausen – Ein Live-Hörspiel für Kinder

Text und Einrichtung Bernhard Jugel

mit Stefan Wilkening

Posaune Leo Gmelch Geräusche Max Bauer

 

„Gestatten, mein Name ist Baron von Münchhausen, man sagt mir nach, ich hätte allerlei Flausen im Kopf und würde immerzu nur lügen oder schamlos übertreiben, dass sich die Balken biegen.“ Ein weitgereister Baron erzählt von allerlei haarsträubenden Abenteuern: von einem Löwen, der in einem Krokodil feststeckt, von Fahrten zum Mond auf schnell wachsenden türkischen Bohnen oder vom Schnelltransport einer Weinflasche von Wien nach Kairo in 60 Minuten. Für den Baron ist das alles tatsächlich passiert, auf die Zuhörer wirken seine Geschichten übertrieben und erlogen. Ist er nun wirklich ein Lügner oder erscheint uns nur manches unmöglich, das doch eigentlich kinderleicht ist?

 

Die Einrichtung von „Münchhausen“ als Live-Hörspiel für Kinder ist eine Koproduktion mit dem Bayerischen Rundfunk und der Stiftung Zuhören. Im Rahmen einer Aufführung sehen die Kinder, wie das entsteht, was sie sonst nur hören. Zusammen mit dem Posaunisten Leo Gmelch und dem Geräuschemacher Max Bauer bringt Stefan Wilkening die Geschichte des Barons von Münchhausen zum Klingen.

 

Marstall-Café

 

12.30 – 12.45 Uhr

Lesung aus den Kinderbüchern der nächsten Spielzeit

Juliane Köhler liest Auszüge aus „Die kleine Hexe“ von Ottfried Preussler

 

13.00 – 14.00 Uhr

Gute KinderHörspiele vorgestellt

Daniela Arnu vom Bayerischen Rundfunk und der Stiftung Zuhören wird verschiedene Hörspiele vorstellen, die die Stiftung Zuhören als besonders wertvoll betrachtet. Es wird erläutert, nach welchen Kriterien die Mitarbeiter der Stiftung Zuhören aussuchen, außerdem wird es kleine Hörproben geben.

 

16.00 – 16.30 Uhr

Lesung aus den Kinderbüchern der nächsten Spielzeit

Anna Riedl liest aus „Mary Poppins“ von Pamela L. Travers

Shenja Lacher liest aus „Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt“ von Boy Lornsen

 

Radioworkshops für Kinder

 

Hör-Spiele

Radio-Workshop für Kinder mit Constanze Alvarez vom Bayerischen Rundfunk

Mit Spielen und Übungen können die Kinder die Freude am Zuhören entdecken. Constanze Alvarez (Stiftung Zuhören) wird mit den Jungen und Mädchen Klänge und Stille hören, sie wird auf Geräuschsuche gehen und zu Geräuschen mit den Kindern Geschichten erzählen.

 

Teilnehmerzahl beschränkt, Anmeldung für beide Workshops ab 10 Uhr am Infostand

1. Workshop 11.30 – 12.30 Uhr

2. Workshop 16.00 – 17.00 Uhr

 

Führungen durch das Residenz Theater

mit Dieter Oppitz, Treffpunkt am Infostand

1. Führung 11.30 Uhr

2. Führung 14.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 30 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑