Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
BATSHEVA ENSEMBLE (Israel) mit DECA DANCE zu Gast im Theater BonnBATSHEVA ENSEMBLE (Israel) mit DECA DANCE zu Gast im Theater BonnBATSHEVA ENSEMBLE...

BATSHEVA ENSEMBLE (Israel) mit DECA DANCE zu Gast im Theater Bonn

6. Dezember 2011, 19.30 Uhr, Opernhaus. -----

Bei den HIGHLIGHTS DES INTERNATIONALEN TANZES debütiert mit dem BATSHEVA DANCE ENSEMBLE aus Israel eine der aufregendsten zeitgenössischen Tanzcompagnien der Welt in Bonn.

Mit BATSHEVA zeigt sich in Bonn nach KIBBUTZ DANCE (2009) zum zweiten Mal eine israelische Compagnie. Ihr Künstlerischer Leiter, der Starchoreograph Ohad Naharin, ist aber kein Unbekannter. Seine Arbeiten werden von vielen großen Compagnien in aller Welt nachgetanzt. In Bonn waren seine Arbeiten MINUS ONE, getanzt vom LES GRANDS BALLETS CANADIENS aus Montréal, und MINUS 16, getanzt vom NETHERLANDS DANCE THEATER, zu sehen.“

Die Batsheva Dance Company wird von der Kritik und dem Publikum als eine der aufregendsten zeitgenössischen Tanzcompagnien der Welt gerühmt. Zusammen mit ihrem Juniorensemble umfasst die Batsheva Dance Company rund 40 Tänzerinnen und Tänzer aus Israel und vielen anderen Nationen, welche jährlich rund 250 Auftritte in Israel und der Welt absolvieren. Die im Suzanne Dellal Centre for Dance and Theatre in Tel Aviv beheimatete Compagnie wurde 1964 von der Baroness Batsheva de Rothschild gegründet und bisher von zahlreichen künstlerischen Leitern betreut. Seit dem Jahr 1990 ist Ohad Naharim Chef des Ensembles. Mit seinen spannenden Visionen, seinen fesselnden Choreographien und der eigens entwickelten Bewegungssprache „Gaga“, machte er die Batsheva Dance Company zu einem Aushängeschild Israels.

Ohad Naharin wurde in Israel geboren und begann seine Ausbildung 1974 als Tänzer bei der Batsheva Dance Company. Er arbeitete in New York mit Martha Graham, studierte an der Juilliard School und tanzte unter Maurice Béjart in Brüssel. Seine erste Choreographie entstand 1980 und noch im gleichen Jahr gründete er die Ohad Naharin Dance Company, welche Einladungen aus der ganzen Welt erhielt. Das Batsheva Ensemble ist das zweite Ensemble der Batsheva Dance Company, das mit eigener professioneller Identität junge Tänzer im Alter von 18 bis 24 Jahren als kommende Generation von Tänzern, Choreographen und Ausstattern heranbildet.

Die im Jahr 2000 in Tel Aviv uraufgeführte Choreographie DECA DANCE ist eine Retrospektive und zeigt Ausschnitte verschiedener Werke von Ohad Naharin. Darunter sind u.a. MABUL (1992), ANAPHAZA (1993), Z/NA (1995), ZACHÁCHA (1998), THREE (2005), GEORGE & ZALMAN (2006) sowie MAX (2007). Für das Debüt des Batsheva Ensembles bei den Highlights in der Oper Bonn erarbeitet Ohad Naharin eine neue Version von DECA DANCE. Die Musik des Abends bietet u.a. mit Werken von Antonio Vivaldi, Carl Orff, Arvo Pärt sowie Volksliedern von Dick Dale jede Menge Abwechslung und Inspiration.

Ohad Naharin ist einer der originellsten und verblüffendsten Choreographen unserer Zeit. Die Tänzer von Batsheva Dance können nicht genug gelobt werden. Sie sind eine Compagnie mit unglaublich energetischen, muskulösen und ausdrucksstarken Künstlern, welche die Herausforderung ihres Leiters dadurch erreichen, dass sie wie Starsolisten tanzen. Und genau das sind sie auch.

Chicago Tribune

Choreographie Ohad Naharin

Musik Antonio Vivaldi, Carl Orff, Arvo Pärt sowie Volkslieder von Dick Dale

Mit 16 Tänzern

www.batsheva.co.il

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

TURBULENZEN MIT HAPPY END -- "Die Hexe von Konotop" von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko mit dem Ivan Franko Nationaltheater Kiew im Schauspielhaus STUTTGART

Diese Aufführung des satirischen Stücks "Die Hexe von Konotop" nach der Erzählung von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko (1778 bis 1843) geriet zum Höhepunkt des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart.…

Von: ALEXANDER WALTHER

EINDRINGLICHES GESELLSCHAFTSBILD -- "Buna" von Vira Makoviy mit dem Ivan Franko Nationaltheater Kiew im Kammertheater STUTTGART

In dieser Geschichte wohnen eine "Buna" ("Großmutter") und ihre Enkelin unter einem Dach - allerdings leben sie in völlig unterschiedlichen Welten: "Sie macht nichts im Haushalt." Dieses Stück ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD zum 75. Geburtstag von Enjott Schneider bei Solo Musica erschienen

Der auch als Filmkomponist berühmt gewordene Enjott Schneider wird hier von der Bodensee Philharmonie unter der kompetenten Leitung von Gabriel Venzago eindrucksvoll vorgestellt. Der filigrane Zauber…

Von: ALEXANDER WALTHER

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche