Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ballettpremiere b.26: Saisonstart im Opernhaus DüsseldorfBallettpremiere b.26: Saisonstart im Opernhaus DüsseldorfBallettpremiere b.26:...

Ballettpremiere b.26: Saisonstart im Opernhaus Düsseldorf

Fr 16.09.2016, 19.30 Uhr (Premiere)

Mit der ersten Premiere der Spielzeit 2016/17 lädt das Ballett am Rhein am Freitag, 16. September, um 19.30 Uhr, zu einer Zeitreise durch den Tanz ein. Eröffnet wird das Programm mit dem sommerlich beschwingten „Bournonville Divertissement“ – Tänze des dänischen Romantikers August Bournonville, der um 1850 Ballettgeschichte schrieb.

Im scharfen Kontrast dazu steht „Dark Elegies“, ein 1937 uraufgeführtes Ballett von Antony Tudor, das er zu Gustav Mahlers „Kindertotenliedern“ schuf. Den Abschluss des Programms b.26 bildet „ONE“, von dem australischen Choreographen Terence Kohler für das Ballett am Rhein zur Sinfonie Nr. 1 von Johannes Brahms kreiert. Am Pult der Düsseldorfer Symphoniker steht Generalmusikdirektor Axel Kober alternierend mit Kapellmeister Wen-Pin Chien.

Erstmals bringt das Ballett am Rhein mit „Bournonville Divertissement“ Tänze des dänischen Romantikers auf die Bühne, die mit ihrer Lebensfreude italienisches Flair und sommerliche Leichtigkeit verbreiten. Im scharfen Kontrast dazu steht Antony Tudors berührendes Trauerritual „Dark Elegies“ zu Gustav Mahlers „Kindertotenliedern“. Im Januar 2016 bei seiner Duisburger Premiere zum ersten Mal von einer deutschen Compagnie auf die Bühne gebracht, wurde es dort als Sensation gefeiert. Der letzte Teil des Ballettprogramms b.26 ist für Martin Schläpfers Compagnie kreiert worden: Zur Sinfonie Nr. 1 von Johannes Brahms schuf der australische Choreograph Terence Kohler das Stück „ONE“. Es fasziniert mit seinen Bewegungsenergien und thematisiert zugleich existenzielle Fragen nach dem Weg für eine zeitgenössische Tanzkunst. Generalmusikdirektor Axel Kober leitet alternierend mit Kapellmeister Wen-Pin Chien die Düsseldorfer Symphoniker, den Gesangspart in den „Kindertotenliedern“ übernimmt Dmitri Vargin.

Vorstellungen im Opernhaus Düsseldorf: Sa 24.09. 19.30 Uhr / Do 29.09. 19.30 Uhr / Sa 02.10. 15.00 Uhr / Sa 19.11. 19.30 Uhr / Sa 26.11. 19.30 Uhr / Fr 09.12. 19.30 Uhr / Mi 21.12. 19.30 Uhr

Karten und weitere Informationen sind erhältlich im Opernshop Düsseldorf (0211.89 25 211), an der Theaterkasse Duisburg (0203.283 62 100) und online unter www.operamrhein.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche