Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ballettmainz Programm XXIIballettmainz Programm XXIIballettmainz Programm...

ballettmainz Programm XXII

Premiere am 10. November um 19.30 Uhr im Kleinen Haus des Staatstheaters.

Fantasía, Gingerly Tilted Askew, Sergeant Early’s Dream

Fantasía

Choralvorspiel “Ich ruf zu Dir, Herr Jesu Christ” BWV 639,

Präludium (Fantasie) a-moll BWV 922

und Choral “Nun komm’ der Heiden Heiland” BWV 659 von Johann Sebastian

Bach

Choreographie: Hans van Manen.

Seit seinem Bestehen präsentiert ballettmainz regelmäßig ausgewählte Meisterwerke von Hans van Manen. Kristalline Klarheit und die Verweigerung gegenüber allem “Überflüssigen” – verbunden mit einem oftmals streng geometrischen Aufbau – sind Markenzeichen des großen niederländischen Choreographen. “Fantasía” schuf er 1993 für drei Solistenpaare des Nederlands Dans Theater (NDT). Als musikalische Vorlage verwendet er neben der Fantasie a-moll von Johann Sebastian Bach zwei Choräle Bachs in der Bearbeitung für Klavier von Ferruccio Busoni.

 

Gingerly Tilted Askew

Uraufführung

Violinsonate Nr. 2 “Quasi una sonata” von Alfred Schnittke

Choreographie, Bühne und Kostüme: Nick Hobbs.

Den zweiten Teil des Programms bildet eine neue Arbeit von Nick Hobbs, der bisher u. a. “Come to pass” und “Signs, Games and Messages” für die Mainzer Kompanie kreierte. Bis 2005 / 06 Tänzer beim ballettmainz, wurde er von Martin Schläpfer auch als choreographisches Talent gefördert und ist ab 2006 / 07 “Choreographer in residence” am Staatstheater Mainz. Für sein Tanzstück

“Gingerly Tilted Askew” wählte Hobbs die 2. Violinsonate von Alfred Schnittke. Im Jahre 1968 entstanden, bildet sie die erste seiner polystilistischen Kompositionen. Schnittke nannte sie “Quasi una sonata”, sei sie doch “ein Bericht über die Unmöglichkeit der Sonate in Form einer Sonate”.

 

Sergeant Early’s Dream

Englische, irische und amerikanische Folk Songs

Choreographie: Christopher Bruce.

Erstmals zeigt ballettmainz ein Werk von Christopher Bruce, einem der führenden britischen Choreographen. An der Ballettschule des Ballet Rambert ausgebildet und später einer der herausragendsten Tänzer der renommierten Kompanie war Bruce von 1975 bis 1979 deren Direktor. Er schuf zahlreiche Kreationen für das Ballet Rambert sowie für das NDT, das Cullberg Ballet u. a. Eine langjährige Zusammenrbeit verbindet ihn mit dem English National Ballet und dem Houston Ballet.Christopher Bruce erhielt zahlreiche Preise, außerdem verliehen ihm die Universitäten von Leicester (De Montfort) und Exeter die Ehrendoktorwürde.

In “Sergeant Early’s Dream” klingt – inspiriert von traditioneller irischer, englischer und amerikanischer Volksmusik – das Thema Migration von der “Alten” in die “Neue Welt” an.

 

Premiere am 10. November um 19.30 Uhr im Kleinen Haus;

weitere Vorstellungen am 15., 17., 24., 25. und 28. November.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Im Märchenwald -- "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare vor dem Schauspielhaus Düsseldorf

Was wäre besser geeignet für eine Freiluftaufführung als ein Stück über Liebe und Liebeswirrungen? So hat wohl auch das Düsseldorfer Schauspielhaus gedacht und für die diesjährige Sommersaison William…

Von: Dagmar Kurtz

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

PACKENDE AUFSPALTUNG DER FIGUR -- "Lulu" von Alban Berg und Frank Wedekind mit dem Ensemble der Opernschule der Musikhochschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Der Regisseur Bernd Schmitt hat die schillernde Figur der Lulu gleich in vier Personen aufgeteilt. Das ist ein neuer und durchaus spannender Ansatz. Zunächst erscheint Lulu als Clown (Alba Valdivieso…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑