Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ballette „Der Feuervogel“ und „Petruschka“von Igor Strawinsky - Theater Hof Ballette „Der Feuervogel“ und „Petruschka“von Igor Strawinsky - Theater Hof Ballette „Der...

Ballette „Der Feuervogel“ und „Petruschka“von Igor Strawinsky - Theater Hof

PREMIERE Samstag, 21. Januar 2023, um 19.30 Uhr im Großen Haus

Die beiden Ballette „Der Feuervogel“ und „Petruschka“von Igor Strawinsky stehen – live begleitet von den Hofer Symphonikern – als großer Ballettabend auf dem Programm der hauseigenen Ballettcompagnie.

Mit den drei Balletten „Der Feuervogel“, „Petruschka“ und „Le Sacre du Printemps“ – das 2016 in der Choreographie von Barbara Buser am Theater Hof zu sehen war - leitet Strawinsky eine musikalische Zeitenwende hin zur Moderne ein. Wie in kaum einem anderen Werk zuvor verbindet Strawinsky in den drei Balletten Musik und tänzerischen Ausdruck zu einem Gesamtkunstwerk.

Copyright: Theater Hof

Im „Feuervogel“ verschmelzen in einer Art Patchwork-Collage mehrere russische Märchen zu einer fortlaufenden, phantastisch-märchenhaften Geschichte – mutig und naiv, zugleich aber auch nachdenklich-melancholisch. In „Petruschka“ geht es eigentlich um Puppentheater in Jahrmarktatmosphäre, das zum Leben erwacht. „Wir tauschen aber die Puppenebene gegen eine sehr menschliche aus und ersetzen animiertes „Material“ durch vom Prinzipal manipulierte Laiendarsteller“, verrät Torsten Händler (dem Hofer Publikum bestens bekannt durch seine zauberhaften Chorographien der beiden Märchenballette „Max und Moritz“ und „Der kleine Muck“). In der russischen Folklore ist Petruschka ein bösartig-hinterhältiger Kasper – das möchte er aber in Torsten Händlers Fassung keinesfalls sein. Händler setzt eher auf den Slapstick, der sich aus Petruschkas Eifersucht und der Ausnutzung seiner Tollpatschigkeit ergibt.

Im Bühnenbild sollen beide Teile verflochten werden: „Deshalb haben wir den zentralen Handlungsort von „Petruschka“, die Schaubudenbühne des Jahrmarkts, bereits vor dem „Feuervogel“ etabliert und wecken die Phantasie, dass das Märchen auch dort „spielen“ könnte“, erklärt Ausstatterin Annette Mahlendorf.

Vorstellungen im Großen Haus:
Samstag, 21. Januar um 19.30 Uhr                      
Samstag, 28. Januar um 19.30 Uhr
Sonntag, 12. Februar um 19.30 Uhr
Mittwoch, 15. Februar um 19.30 Uhr
Freitag, 17. Februar um 19.30 Uhr
Sonntag, 19. Februar um 19.30 Uhr   
Sonntag, 23. April um 18.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche