Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ballett-Uraufführung »Supermodified« von Mauro Astolfi im Staatstheater AugsburgBallett-Uraufführung »Supermodified« von Mauro Astolfi im Staatstheater...Ballett-Uraufführung...

Ballett-Uraufführung »Supermodified« von Mauro Astolfi im Staatstheater Augsburg

Premiere Fr 12.1.2024, 19:30, brechtbühne im Gaswerk

Mit der Uraufführung von »Supermodified« stellt der international gefragte, zeitgenössische Choreograf Mauro Astolfi in der brechtbühne seine neueste Kreation vor. Das abendfüllende Kammerballett verspricht ein außergewöhnliches Tanzerlebnis rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Welche Allianzen vermögen Mensch und Maschine einzugehen? Und wie lässt sich dies tänzerisch darstellen?

Copyright: Staatstheater Augsburg

Mauro Astolfi kehrt mit einem abendfüllenden Kammerballett zurück ans Staatstheater Augsburg.  Er erforscht dabei die Grenzen zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz und stellt die Frage, ob es wirklich notwendig ist, diese Grenzen zu ziehen. Könnte nicht einfach die Existenz einer Intelligenz, unabhängig von ihrer Herkunft, dazu beitragen, die Qualität unseres Lebens zu verbessern?

In »Supermodified« wirft Mauro Astolfi die provokative Frage auf, ob wir uns eher vor den Konsequenzen der menschlichen Intelligenz fürchten sollten, als vor einer neuen Form von Intelligenz, die möglicherweise weniger fehleranfällig ist. Er stellt die Vorstellung in den Raum, dass eine Mischung aus Mensch und Maschine vielleicht noch mehr Menschlichkeit offenbaren kann.

Schauplatz der Handlung ist ein Gefängnis, das — sowohl symbolisch als auch ganz konkret — das Ende einer menschlichen Reise und den Höhepunkt des Scheiterns eines Lebensprojekts darstellt. Hier formieren sich nun Allianzen. Mechanismen allzu menschlichen Seins werden freigesetzt und inmitten dessen findet sich der »Humanoid« wieder – ein künstliches Wesen mit menschlichen Zügen. Er beobachtet, greift teils ins Geschehen ein, wird Zeuge. Wie wird die Gesellschaft, die ihn hier umgibt, diesem Wesen entgegentreten, das doch als künstlich betrachtet wird?

»Supermodified« versteht sich als tiefgründiges und bewegendes Balletterlebnis, das nicht nur die Möglichkeiten der künstlerischen Darstellung, sondern auch unsere Vorstellungen von Intelligenz und Menschlichkeit herausfordert.

Über Mauro Astolfi
Bereits 2021 arbeitete Mauro Astolfi mit dem Ballett Augsburg zusammen, damals mit seiner Choreografie »Poco« als Teil des Ballettabends »Creations«. Seine choreografische Vision ist es, kontinuierlich Werke zu entwickeln, die gleichermaßen gestische Ausdruckskraft und perfekte Technik verbinden. Poesie und Präzision prägen seine Arbeiten. Nach einem langen Aufenthalt in Amerika gründete er 1994 das Spellbound Contemporary Ballet das er zusammen mit Valentina Marini bis heute leitet. Darüber hinaus kreierte Mauro Astolfi u.a. Arbeiten für die Amsterdam Theatreschool (Niederlande), River North Dance Chicago (USA), Proartedanza (Kanada), Balletto di Roma (Italien), Leipziger Ballett (Deutschland) und Israel Ballet (Israel). Außerdem ist er als Lehrer tätig, u.a. an der Ballettschule des Opernhauses in Rom.

    Komposition Davidson Jaconello
    Choreografie & Inszenierung Mauro Astolfi
    Bühne Marco Policastro
    Kostüme Louise Flanagan
    Licht Marco Policastro
    Dramaturgie Helena Sturm

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche