Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ausstellung FAUST-VERWANDLUNG in OsnabrückAusstellung FAUST-VERWANDLUNG in OsnabrückAusstellung...

Ausstellung FAUST-VERWANDLUNG in Osnabrück

Theater am Domhof/Oberes Foyer:

Vernissage mit Werken von Christoph Seidel am 7. Juli 2006, 22.30 Uhr, in Zusammenarbeit mit arte regionale 4 „Wahlverwandschaften“ im Rahmen des Nachtfoyer. Die Ausstellung ist bis zum 13. Oktober 2006 im Theater Osnabrück zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Die arte regionale wurde nach ihrer Premiere 1996 im 3-jährigen Rhythmus als Wettbewerbsausstellung Osnabrücker Künstler in der Dominikanerkirche Osnabrück eingerichtet. Sie gilt im Rahmen einer modernen, regional bezogenen Kunstförderung bundesweit als einzigartig und modellhaft. Neben dem zentralen Ausstellungsraum Dominikanerkirche sind auch Arbeiten junger Künstler an externen Orten zu erleben.

Der Hilteraner Künstler Christoph Seidel hat in Zusammenarbeit mit dem Theater Osnabrück die erfolgreiche FAUST I-Inszenierung von Intendant Holger Schultze als Grundidee seiner künstlerischen Auseinandersetzung gewählt. Auf Szenenfotos von Klaus Fröhlich basiert seine „Werkreihe Faust-Verwandlung“. Er erarbeitete eine Bildfolge aus Kombination abstrakter Malerei und gegenständlicher Fotografie. Seidels Ausstellung schneidet das Diabolische im Menschen an. Er vereint auf interessante und experimentelle Weise drei künstlerische Elemente: die Fotografie, ebenso wie Darstellende und Bildende Kunst. Zur Eröffnung der Ausstellung begrüßen Sie Hiltrud Schäfer, 1. Vorsitzende des Vereins der Freunde der Kunsthalle Dominikanerkirche und Frau Sonja Zirkler, Theater Osnabrück.

Die Werke von Christoph Seidel können von Interessenten auch käuflich erworben werden.

Christoph Seidel wurde 1964 in Bad Rothenfelde geboren. Er studierte an der Freien Westfälischen Kunstakademie Freie Kunst, Malerei bei Prof. Jochen Zellmann, Bildhauerei bei Prof. Paul Isenrath. 1992 erhielt er den Akademiebrief mit Auszeichnung.

Christoph Seidel ist seit dem als freischaffender Künstler Tätigkeit.

Die Premiere von FAUST II ist am 7. Oktober 2007 in der Regie von Holger Schultze. Die Wiederaufnahme von FAUST I erfolgt am 28. Oktober 2007.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche