Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ausschreibung: „Johann-Friedrich-Dirks-Preis“ für Plattdeutsche LiteraturAusschreibung: „Johann-Friedrich-Dirks-Preis“ für Plattdeutsche LiteraturAusschreibung:...

Ausschreibung: „Johann-Friedrich-Dirks-Preis“ für Plattdeutsche Literatur

Der Einsendeschluss für die Wettbewerbsbeiträge ist er 31. Oktober 2014. -----

Mitmachen kann, wer plattdeutsch schreiben möchte. Noch läuft die Ausschreibungsfrist zum zweiten Johann-Friedrich-Dirks-Preis der Stadt Emden für plattdeutsche Literatur. Die Wettbewerbsbeiträge sollen sich diesmal mit dem Thema „Wo is dat blot komen?“, einem Zitat aus dem Johann-Friedrich-Dirks-Stück „Senator Klockengeeter“, beschäftigen.

.Beim Johann-Friedrich-Dirks-Preis kann jeder teilnehmen, der plattdeutsch schreiben möchte. Lyrik ist genau so zugelassen wie Prosa und auch Hörspiele oder Theaterstücke können eingesendet werden. Für den Jugendpreis können auch kurze Filme eingereicht oder Neue Medien verwendet werden.

Ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro und ein Anerkennungspreis von 500 Euro werden von der Familie Dirks (Dirks Group) aus Emden gestiftet, ebenso eine Bronzeskulptur als Preissymbol.

Die Sparkasse Emden fördert darüber hinaus einen speziellen Kinder- und Jugendwettbewerb mit Preisen in Höhe von 500, 300 und 200 Euro, an dem auch Gruppen oder Schulkassen teilnehmen können.

Die Regularien

Erwartet werden Texte mit fünf bis zehn Seiten Umfang. Bei Lyrik reichen fünf Gedichte. Bei einem Ausschnitt aus einem Roman, Theaterstück oder einem Hörspiel kann der Autor kurz das ganze Werk erläutern.

Die Beiträge können per Post oder Email eingereicht werden. Alle Beiträge, die per Post eingehen, müssen anonym und mit einem Kennwort versehen, eingereicht werden. Zusätzlich muss ein verschlossener Brief beigelegt werden, auf dem außen das Kennwort vermerkt wurde und der innen den Namen und die Anschrift des Verfassers enthält. Beiträge per Email gehen an das Kulturbüro der Stadt Emden, werden dort anonymisiert und an die Jury weitergegeben.

Der Einsendeschluss für die Wettbewerbsbeiträge ist er 31. Oktober 2014. Es gilt der Eingang beim Kulturbüro der Stadt Emden, z. Hd. Frau Heike Doden, Große Straße 13, 26721 Emden oder per Mail doden@emden.de.

Weitere Informationen gibt es unter der Telefonnummer 04921-87 1266 oder unter kulturbuero@emden.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche