Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ARTASERSE, Dramma per musica von Leonardo Vinci, STAATSTHEATER KASSELARTASERSE, Dramma per musica von Leonardo Vinci, STAATSTHEATER KASSELARTASERSE, Dramma per...

ARTASERSE, Dramma per musica von Leonardo Vinci, STAATSTHEATER KASSEL

Premiere: Samstag, 12. Dezember 2015, 19.30 Uhr, Opernhaus. -----

Die Handlung kreist um den Mord am persischen König Xerxes I. und tödliche Intrigen um die Thronfolge: Nach Xerxes‘ Ermordung lenkt Gardebefehlshaber Artabanos den Verdacht auf Xerxes‘ ältesten Sohn.

Xerxes‘ jüngerer Sohn Artaserse gibt deshalb den Auftrag, seinen Bruder töten zu lassen. Doch schon bald erweist sich, dass der nicht der Mörder gewesen sein kann …

Die Ermordung Xerxes‘ ist historisch belegt, ein Großteil der Opernhandlung ist jedoch dichterische Erfindung des Librettisten Pietro Metastasio, einem der kreativsten Textdichter seiner Zeit. Sein „Artaserse“-Text, der durch Vinci erst Berühmtheit erlangte, wurde eines der meistvertonten Libretti der Barockzeit.

Leonardo Vinci, 1690 in Kalabrien geboren, war zu Lebzeiten ein gefeierter, höchst produktiver Komponist, dessen Werke weit über Italien hinaus Einfluss gewannen. Die letzte seiner 40 Opern ist „Artaserse“ auf ein Libretto von Pietro Metastasio 1730, im Jahr der Uraufführung, starb Vinci mit nur 34 Jahren – vermutlich, weil er vergiftet wurde.

Fast 270 Jahre ist es jetzt her, dass Leonardo Vincis dramma per musica „Artaserse“ in Deutschland szenisch zu erleben war: 1746 fand in Dresden eine Aufführung des damals so angesagten Werkes statt. Nach der rein musikalischen Wiederentdeckung 2012 durch das Barockensemble Concerto Köln bringt das Staatstheater Kassel „Artaserse“ jetzt auf die Bühne: die musikalische Leitung hat der Alte-Musik-Spezialist Jörg Halubek, Regie führt Sonja Trebes.

Für die Titelpartie konnte als Gast der renommierte Countertenor Yuriy Mynenko gewonnen werden, der in Kassel bereits als David in Händels „Saul“ begeistert hat. Mynenko gehört auch zu den fünf Countertenören, die bei der als Sensation gefeierten musikalischen Wiederentdeckung von Vincis „Artaserse“ durch Concerto Köln mitgewirkt haben.

„Ein Sängerfest“ (Dirigent Jörg Halubek) ist „Artaserse“ allemal, darüber hinaus macht das packende Libretto diese Oper zu einem spannenden kriminalistischen Kammerspiel.

Regisseurin Sonja Trebes liest „Artaserse“ als einen Krimi, der in ein Psychodrama mündet, und den sie mithilfe des Bühnenbilds von Dirk Becker ganz nah ans Publikum rückt.

Libretto: Pietro Metastasio

Musikalische Leitung: Jörg Halubek,

Inszenierung: Sonja Trebes,

Bühne: Dirk Becker,

Kostüme: Isabell Heinke,

Dramaturgie: Dr. Ursula Benzing,

Licht: Albert Geisel

Mit Yuriy Mynenko (Artaserse), Maren Engelhardt (Mandane), Bassem Alkhouri (Artabano), Lin Lin Fan (Arbace), Ani Yorentz (Semira), Inna Kalinina (Megabise)

Kostprobe: Dienstag, 8. Dezember, 19 Uhr, Opernhaus (Einführung 18:45 Uhr)

Karten für die „Kostprobe“ und für die Premiere am 12. Dezember sind erhältlich an der Theaterkasse, Tel. (0561) 1094-222, und online unter www.staatstheater-kassel.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STURZ AUS DER HIMMLISCHEN SPHÄRE -- Stuttgarter Ballett mit "Nacht/Träume"im Schauspielhaus STUTTGART

Es sind Arbeiten, die alle einen inneren Zusammenhang und geheimnisvolle Verbindungen haben.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Zum Stadtjubiläum 2025 war die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter der inspirierenden Leritung von Peter Wallinger im Kronenzentrum zu hören. Zunächst erklang "Hochzeitstag auf Troldhaugen"…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE THEKENMUTTI ALS ORAKEL -- "Von Thekenperlen und anderen Leckerbissen" im Studiotheater Stuttgart

Dieser Kneipenabend in der szenischen Einrichtung von Nadine Klante und den Kostümen und dem Figurenbau von Oliver Köhler und Emilien Truche hatte es in sich. Der Verein "Thekenperlen '99 e. V." hielt…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche