Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Antonín Dvořáks lyrisches Opernmärchen »Rusalka« im MagdeburgAntonín Dvořáks lyrisches Opernmärchen »Rusalka« im MagdeburgAntonín Dvořáks...

Antonín Dvořáks lyrisches Opernmärchen »Rusalka« im Magdeburg

Premiere Sa. 9. 9. 2017, 19.30 Uhr im Opernhaus. -----

Die Wassernixe Rusalka hat sich in einen Prinzen verliebt, doch ist sie für die Menschen unsichtbar. So bittet sie die Hexe Ježibaba, sie in einen Menschen zu verwandeln und ihr eine Seele zu geben. Der Preis für die Verwandlung ist hoch: Rusalka muss auf ihre Stimme verzichten – »Stumm bleibst du für aller Menschen Ohr«.

Auch droht ewige Verdammnis, sollte ihre Liebe scheitern und Rusalka sich jemals wieder ins Reich der Wassergeister zurücksehnen. Am nächsten Morgen entdeckt der Prinz sie am Ufer des Sees und entbrennt sogleich in Liebe zu ihr. Doch das Glück hält nur kurz: Schnell führen Rusalkas Schweigen und ihr sonderbares Wesen zur Entfremdung. Als der Prinz einer fremden Fürstin verfällt, ist Rusalkas Schicksal besiegelt und auch dem Prinzen droht ein tragisches Ende …

Die Grundzüge von »Rusalka« – der tragisch endenden Geschichte eines weiblichen Geistwesens, das sich in einen Menschen verliebt und daraufhin selbst Mensch werden will – war besonders im 19. Jahrhundert nicht nur auf der Opernbühne sondern auch im Ballett sehr populär. Die Unschuld und gleichzeitige Vollkommenheit des klassisch-romantischen Balletts nutzt der Regisseur in seiner Inszenierung, um die Naivität der Wassernixe Rusalka erfahrbar zu machen. Für Lawless erzählt die Oper vom Erwachsenwerden und der Überwindung kindlich-naiver Vorstellungen: Rusalkas Liebe endet tragisch.

Antonín Dvořáks »lyrisches Märchen« mit dem Text von Jaroslav Kvapil wurde 1901 am »Tschechischen Nationaltheater« in Prag uraufgeführt. Die Vorlage für den Text lieferte u.a. Hans Christian Andersens »Kleine Meerjungfrau« und Friedrich de la Motte Fouqués Kunstmärchen »Undine«. In der Oper wird die tragische Geschichte aus Sicht der Wassergeister und weniger aus der Perspektive der Menschen erzählt. Die zarten Liedgebilde, die mild gedämpften Klangfarben und die Leitmotive machen den großen malerischen Reiz des Bühnenwerkes bis heute aus. Besondere Berühmtheit erlangte Rusalkas Gesang an den Mond, den sie traurig um Hilfe anfleht. »Rusalka« zählt zu den bekanntesten tschechischen Opern des Repertoires und gilt als Märchenoper par excellence.

Der Engländer Stephen Lawless kehrt nach »Tristan und Isolde« 2012/2013 und »La Traviata« 2010/2011 als Regisseur nach Magdeburg zurück, um das Eröffnungsinsstück der Spielzeit 2017/2018 in Szene zu setzen.

Als Rusalka steht die Sopranistin Raffaela Lintl auf der Opernhausbühne, die in der letzten Spielzeit bereits in der Titelpartie der »Csárdásfürstin« zu sehen war. Die musikalische Leitung übernimmt Pawel Poplawski, der nach zwei Spielzeiten als 1. Kapellmeister am Theater Bielefeld als Dirigent und Kapellmeister ans Theater Magdeburg zurückkehrt.

Oper in drei Akten von Antonín Dvořák | Libretto von Jaroslav Kvapil

In tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung Pawel Poplawski

Regie Stephen Lawless

Bühne Frank Philipp Schlößmann

Kostüme Sue Willmington

Choreografie Lynne Hockney

Dramaturgie Thomas Schmidt-Ehrenberg

Choreinstudierung Martin Wagner

Rusalka Raffaela Lintl

Prinz Richard Furman

Fremde Fürstin Izabela Matula

Wassermann Johannes Stermann

Ježibaba Ks. Undine Dreißig

Jäger/Heger Johannes Wollrab

Küchenjunge Florentina Soare

Waldelfen Julie Martin du Theil, Sofia Koberidze,

Inga Schäfer/Flaka Goranci

Opernchor des Theaters Magdeburg

Magdeburgische Philharmonie

Vorstellungen Sa. 16. 9./ So. 1. 10./Sa. 7. 10./Mo. 30. 10./Do. 30. 11./Do. 21. 12./Fr. 29. 12. 2017

Karten Premiere: zwischen 16 € und 35 € / ermäßigt zwischen 12 € und 26 €

Karten weitere Vorstellungen: zwischen 12 € und 31 € / ermäßigt zwischen 8 € und 22 € Reservierung und Kauf an der Theaterkasse telefonisch: (0391) 40 490 490, online:

www.theater-magdeburg.de oder per Mail: kasse@theater-magdeburg.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche