Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Antigone und Ödipus - Trilogie der Verfluchten: "König Ödipus. Sieben gegen Theben. Antigone" von Sophokles und Aischylos - Theater MagdeburgAntigone und Ödipus - Trilogie der Verfluchten: "König Ödipus. Sieben gegen...Antigone und Ödipus -...

Antigone und Ödipus - Trilogie der Verfluchten: "König Ödipus. Sieben gegen Theben. Antigone" von Sophokles und Aischylos - Theater Magdeburg

Premiere: Fr. 29. 9. 2017, 19.30 Uhr, Schauspielhaus/Bühne. -----

Der Abend spannt den Bogen der Demokratie von ihrer Wiege bis zur Gegenwart. -- Der Fluch des Laios weitet sich verhängnisvoll auf das Leben seines Geschlechtes aus: Laïos, Ödipus, Polyneikes, Eteokles und Antigone, alle fallen dem einstigen Fluch zum Opfer. Mit dieser blutigen Linie bricht Kreon, in dem er die Herrschaft der Verwandtschaft zu Gunsten einer neuen staatlichen Ordnung abschafft.

Dafür muss Antigone sterben und Kreon untergehen. Die antiken Tragödien entstanden nicht von ungefähr fast parallel zur Etablierung der attischen Demokratie. Im Theater konnte über die Form der Mitbestimmung des Volkes diskutiert und über die Welt philosophiert werden, Verfahrensweisen staatlicher Ordnung im wahrsten Sinne des Wortes erprobt werden. So spielten die Werke exemplarisch durch, was in der Praxis wenig Erfahrung kannte: das Gelingen politischen Handelns zum Wohle aller. Ein bis heute aktuelles Thema. Gleichzeitig erzählen alle drei Stücke von Verblendeten und vom Übertreten einer roten Linie, die kein Zurück mehr erlaubt: Ödipus, in der gleichnamigen Tragödie, muss am Ende mit stetig steigender Paranoia auf der Suche nach dem Mörder des Laïos am Ende über sich selber stolpern. Er hat zu tief gegraben. Eteokles in »Sieben gegen Theben« hat unrechtmäßig den Thron beansprucht und muss seine Stadt vor der unvermeidlichen Eroberung durch seinen Bruder verteidigen und kann am Ende dies nur durch seinen Tod erreichen. Und in »Antigone« wird Kreon erkennen müssen, dass sein unbedingtes Durchsetzen der neuen Ordnung auch für ihn einen verheerenden Ausgang haben wird.

 

Neben der Möglichkeit, die Zusammenhänge und Konsequenzen der drei Tragödien als Ganzes zu erleben, ist das Thema um die männliche Vererbungsfolge und deren verhängnisvoller Lauf ein weiteres inhaltliches Interesse der Inszenierung: Während in »Ödipus« noch beide Geschlechter gleichberechtigt agieren, ändert sich das über die beiden folgenden Teile wesentlich, zu Gunsten einer männlich dominierten Herrscherkonstellation. Die besondere und kraftvolle Sprache der Antiken-Trilogie in der Übersetzung von Dietrich Ebener fasziniert Cornelia Crombholz darüber hinaus als außergewöhnliche theatrale Form: So werden die Sprechchöre in der Einstudierung von Alexander Weise (Chorleiter) und David Schwarz (Musik) zu einem besonderen Ereignis. Und dies in einem Bühnenraum von Marcel Keller, der unserer Sicht auf die heutige Akropolis in Athen oder den antiken Statuen gleicht: Waren sie einst bunt bemalt, ist für uns die Antike heute klassisch Weiß gehalten und deckt als Farbe der Unschuld die Schuld früherer Generationen.

 

Trilogie der Verfluchten: König Ödipus. Sieben gegen Theben. Antigone

von Sophokles und Aischylos I Deutsch von Dietrich Ebener

 

Regie Cornelia Crombholz

Bühne Marcel Keller

Kostüme Marion Hauer

Musik und Einstudierung David Schwarz

Chorleitung Alexander Weise

Licht Guido Schnorr

Dramaturgie David Schliesing

 

Mit:

Antonia Schirmeister, Maike Schroeter, Carmen Steinert, Marie Ulbricht, Léa Wegmann; Christoph Förster, Cornelius Gebert, Daniel Klausner, Marian Kindermann, Lukas Paul Mundas, Oliver Niemeier, Burkhard Wolf

 

Weitere Termine entnehmen Sie bitte dem Monatsspielplan.

Karten Premiere: 24 € / ermäßigt 14 €

Karten weitere Vorstellungen: 20 € / ermäßigt 10 €

Reservierung und Kauf an der Theaterkasse telefonisch: (0391) 40 490 490,

im Internet unter www.theater-magdeburg.de oder per Mail: kasse@theater-magdeburg.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑