Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Anmeldefrist für das neue Schülerprojekt SPIELT EUCH DIE SCHULTHEATERTAGE des Theaters Ulm läuftAnmeldefrist für das neue Schülerprojekt SPIELT EUCH DIE SCHULTHEATERTAGE des...Anmeldefrist für das...

Anmeldefrist für das neue Schülerprojekt SPIELT EUCH DIE SCHULTHEATERTAGE des Theaters Ulm läuft

Anmeldeschluss für das Projekt ist der 25. Oktober 2009

 

In diesem Jahr gehen eine alte und eine neue Idee am Theater Ulm eine Beziehung ein: Schultheatertage meets SPIELT EUCH... Nach dem großen Erfolg des Projektes SPIELT EUCH LIEBESLYRIK in der letzten Spielzeit (das zu den Preisträgern des „ImPuls“-Wettbewerbs des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg gehörte) lädt das Theater Ulm für die Schultheatertage 2010 deshalb keine fertig produzierten Stücke ein, sondern will mit den interessierten Gruppen und Theater AGs eine gemeinsame Inszenierung erarbeiten.

Mit dem Projekt SPIELT EUCH DIE SCHULTHEATERTAGE sind Schülergruppen aller Stufen aufgefordert, sich szenisch mit den Themen DIE SCHÖNE LAU, DER SCHNEIDER VON ULM und DICHTUNG UND REVOLUTION - CHRISTIAN FRIEDRICH DANIEL SCHUBART auseinander zu setzen. Die Theaterpädagogik erstellt hierfür die drei Textfassungen. Aus den Bewerbern werden maximal 10 Schülergruppen ausgewählt, die sich dann jeweils für einige Szenen zur freien Bearbeitung entscheiden können. Im Juni 2010 treffen die Gruppen erstmals mit ihren „Stückchen“ aufeinander und stellen die Arbeitsergebnisse vor. Im Juni/Juli werden die erarbeiteten Ergebnisse dann an etwa 5 Terminen unter professionellen Arbeitsbedingungen zusammengefügt und anschließend im Podium des Theaters Ulm präsentiert.

 

Anmeldeschluss für das Projekt ist der 25. Oktober 2009. Bewerben können sich Schülergruppen, Schultheater-AGs, Deutsch- und Literatur und Theater-Kurse mit dem Bewerbungsbogen, der unter www.theater.ulm.de, Menüpunkt JUNGES FORUM, Untermenüpunkte chARAKTERSTUDIEN – Schulprojekt zum Download bereit steht. Nach Ablauf der Anmeldefrist entscheidet eine Jury, welche Gruppen an dem Projekt teilnehmen und es findet ein erstes Treffen der Gruppenleiter statt, bei dem konkrete Termine vereinbart, Texte verteilt und offene Fragen geklärt werden.

 

Weitere Informationen gibt es auf der Homepage www.theater.ulm.de und bei Theater¬pädagogin Nele Neitzke telefonisch unter 0731/161 4411 oder per Mail unter theaterpaedagogik@ulm.de.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD zum 75. Geburtstag von Enjott Schneider bei Solo Musica erschienen

Der auch als Filmkomponist berühmt gewordene Enjott Schneider wird hier von der Bodensee Philharmonie unter der kompetenten Leitung von Gabriel Venzago eindrucksvoll vorgestellt. Der filigrane Zauber…

Von: ALEXANDER WALTHER

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑