Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Anhaltisches Theater Dessau: "Die Räuber ", Schauspiel von Friedrich Schiller Anhaltisches Theater Dessau: "Die Räuber ", Schauspiel von Friedrich Schiller...Anhaltisches Theater...

Anhaltisches Theater Dessau: "Die Räuber ", Schauspiel von Friedrich Schiller

Premiere am 10. September 2021 um 19:30 Uhr im Großen Haus

Zwei Brüder, wie sie unterschiedlicher nicht sein können, radikalisieren sich auf unterschiedliche Weise. Der eine, Franz, betrügt den Vater, bringt ihn mit Verrat um seine Macht und schreckt vor nichts zurück, um seinem Bruder die vermeintliche Bevorzugung heimzuzahlen. Der andere, Karl, vergnügt sich erst harmlos beim Studium und trachtet dann nach mehr.

Copyright: Claudia Heysel: Milan Peschel

Mit einer Räuberbande zieht er mordend und vergewaltigend durch das Land auf der Suche nach einer Grenze, die ihm weder sein Vater noch die Gesellschaft setzen können. Aus dem Hass der beiden ungleichen Brüder erwächst eine Spirale der Gewalt, die über den konkreten Familienkonflikt hinausweist.

„Die Räuber“ war das erste veröffentlichte Drama des jungen Schiller. Bereits die Uraufführung 1782 am Nationaltheater Mannheim geriet zu einem Skandal, wie ein Zeitgenosse beschreibt: „Das Theater glich einem Irrenhaus, rollende Augen, geballte Fäuste, heisere Aufschreie im Zuschauerraum. Fremde Menschen fielen einander schluchzend in die Arme, Frauen wankten, einer Ohnmacht nahe, zur Tür. Es war eine allgemeine Auflösung wie ein Chaos, aus dessen Nebeln eine neue Schöpfung hervorbricht“.

Tatsächlich beeindruckt Schillers Erstling noch heute. Der Text ist durchtränkt von der kraftvollen Sprache der Epoche des „Sturm und Drang“ und stellt jenseits eines thrillerhaften Plots die zeitlosen Fragen „Wer bin ich?“ und „Wer ist der Andere?“ – und: „Woher kommt der ganze Hass?“

Inszenierung: Milan Peschel |
Bühne und Kostüme: Nicole Timm
Musik: Stasys Musial |
Dramaturgie: Alexander Kohlmann

Mit: Roman Weltzien (Maximilian), Niklas Herzberg (Karl), Henning Hartmann (Franz),
Nicole Widera (Amalia), Christel Ortmann, Jonas Steglich (Sturm und Drang),
Sebastian Graf, Andreas Hammer, Stephan Korves, Boris Malré, Cara Maria Nagler (Räuber)

Termine: 10.09.21, 19:30 Uhr PREMIERE | 18.09.21, 17 Uhr | 10.10.21, 17 Uhr| 24.10.21, 17 Uhr im Großen Haus – weitere Termine werden unter www.anhaltisches-theater.de veröffentlicht.

Karten für sind an allen Vorverkaufsstellen des Anhaltischen Theaters, im Internet unter www.anhaltisches-theater.de und an der Abendkasse erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche