Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Amphitryon« von Heinrich von Kleist im Theaterhaus Jena»Amphitryon« von Heinrich von Kleist im Theaterhaus Jena»Amphitryon« von...

»Amphitryon« von Heinrich von Kleist im Theaterhaus Jena

Premiere: 16. März 2006.

Weitere Vorstellungen: 17. / 18. März 2006, 20 Uhr

Göttlicher Sex und irregeleitetes Paarungsfieber und eine immer wiederkehrende Frage: Wer bin ich, wenn Ich ein Anderer ist? Kleists »Amphitryon« steht für keinen geringeren Mythos als den von der Menschwerdung eines Gottes. Nichts ist, wie es scheint. Und nichts wird sein, wie es einmal war.

Theben. In mythischer Zeit. Alkmene, die Frau des thebanischen Feldherrn Amphitryon wird von Jupiter, dem höchsten Gott des Olymp, in der Gestalt ihres Mannes besucht, während Sosias, der Diener Amphitryons, mit dem Auftrag versehen, die baldige Rückkehr seines Herren zu verkünden, von dem Gott Merkur gezwungen wird, sein Selbst aufzugeben.

Als nun Amphitryon am nächsten Morgen bei seiner Frau erscheint, trifft er diese in höchster Verzückung an, da Alkmene der festen Überzeugung ist, mit ihrem Mann eine wunderbare Liebesnacht geteilt zu haben. Wenig später wird sie sich von ihrem Mann verraten fühlen, der seine nächtliche Anwesenheit leugnet. Alkmene wird gequält, Amphitryon gehörnt. Und so nehmen die Verwirrungen, Täuschungen und Verstrickungen ihren unaufhaltsamen Lauf. Weder Amphitryon, noch Alkmene, noch Sosias – ebenso wenig Jupiter – sind sich ihrer selbst mehr sicher, ihre Selbsterkenntnis und ihr Selbstbewusstsein werden auf eine harte Probe gestellt, wobei Kleist in einer bestechenden Sprache seine Figuren bis an den Rand der Verzweiflung treibt. Durch die Offenlegung seiner Doppelgängerrolle verhindert Jupiter schließlich das Schlimmste. Was bleibt, sind gebrochene Identitäten und ein großes »Ach!« Alle Rätsel sind bei- und ineinander. Wer bin ich, wenn Ich ein Anderer ist?

Heinrich von Kleist (1777-1811) schrieb »Amphitryon« nach Vorlagen von Plautus und Moliére im Jahr 1806, kurz bevor er als vermeintlicher preußischer Spion für mehrere Monate in französische Gefangenschaft geriet. Im Frühjahr 1807 veröffentlichte sein Herausgeber Adam Müller Kleists Text in Dresden.

Mit Regisseurin Nora Somaini und Ausstatterin Justina Klimczyk hatten wir bereits in der vergangenen Spielzeit das Vergnügen, als sie an unserem Haus Christa Wolfs »Kassandra« zur Aufführung brachten.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑