Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Achtzehn Einhundertneun - Lichtenhagen“ von Anne Rabe erhält den Kleist-Förderpreis 2008 „Achtzehn Einhundertneun - Lichtenhagen“ von Anne Rabe erhält den...„Achtzehn Einhundertneun...

„Achtzehn Einhundertneun - Lichtenhagen“ von Anne Rabe erhält den Kleist-Förderpreis 2008

Am 14. Oktober 2008 wurde in einem offiziellen Festakt im Kleist Forum Frankfurt/Oder die Autorin Anne Rabe mit ihrem Stück „Achtzehn Einhundertneun – Lichtenhagen“ als diesjährige Preisträgerin ausgezeichnet.

Die Autorin, geboren 1986 in Wismar, studiert seit 2006 „Szenisches Schreiben“ an der Universität der Künste in Berlin und ist derzeit Teilnehmerin des „Autorenlabors“ am Düsseldorfer Schauspielhaus. Im Rahmen der Preisverleihung stellte das Schauspiel Chemnitz in einer szenischen Lesung bereits zwei Ausschnitte des Stücks dem Publikum vor, die mit großer Begeisterung aufgenommen wurden.

 

Zum Stück: Ein junger Mann, der die DDR nur sieben Jahre lang erlebte, bevor es sie nicht mehr gab, und der seine Erinnerungen größtenteils über die Elterngeneration speist, will einen kurzen und unaufwändigen Dokumentarfilm über seine Familie in Rostock Lichtenhagen drehen, um sich damit an der Filmhochschule zu bewerben. Ungewollt kommt er dabei einer schmerzhaften Vergangenheit auf die Spur, die er selbst bisher geleugnet hat. Äußerst differenziert entwirft das Stück familiäre Situationen, in denen nicht die Schuldfrage gestellt wird, sondern biografische Leerstellen einer jungen Nachwendegeneration zur Disposition stehen.

 

In der Regie von Julia Kunert, die bereits in Dresden, Krefeld, Mönchengladbach und Stuttgart arbeitete, und in der Ausstattung von Ivonne Theodora Storm wird das Stück am 22. November 2008 im Schauspiel Chemnitz auf der Kleinen Bühne seine Uraufführung erleben.

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑