Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
9. AUTORENTHEATERTAGE HAMBURG 20099. AUTORENTHEATERTAGE HAMBURG 20099. AUTORENTHEATERTAGE...

9. AUTORENTHEATERTAGE HAMBURG 2009

vom 25. April bis 10. Mai 2009 im Thalia Theater und im Thalia in der Gaußstraße.

Zum neunten und letzten Mal lädt das Thalia Theater zu den Hamburger

Autorentheatertagen ein, dem Festival der wichtigsten und aufregendsten Inszenierungen der Gegenwartsdramatik. Mit dabei sind die alten und neuen Helden des Autorentheaters:

René Pollesch macht mit seiner Inszenierung ‚Fantasma’ vom Burgtheater

Wien den Auftakt des großen Gastspielreigens. Auch Elfriede Jelinek ist

mit ihrem neuesten Stück ‚Rechnitz’ von den Münchner Kammerspielen einmal mehr vertreten. Erstmals vorgestellt wird der englische Dramatiker Dennis Kelly, dessen deutschsprachige Erstaufführung von ‚Taking Care of Baby’ in einem Gastspiel des Theater Basel zu sehen sein wird ebenso wie sein Stück ‚Liebe und Geld’ in der Thalia-Inszenierung von Stephan Kimmig. Einen starken Einstand gibt auch der Nachwuchsautor des Jahres Ewald Palmetshofer, von dem gleich drei Stücke am Thalia Theater gastieren: ‚faust hat hunger und verschluckt sich an einer grete’ vom Schauspielhaus Wien, ‚wohnen. unter glas’ vom Volkstheater München sowie ‚hamlet ist tot. keine schwerkraft’ vom Nationaltheater Mannheim.

Einen weiteren Schwerpunkt bilden in diesem Jahr die Romanbearbeitungen von ‚Hiob’ nach Joseph Roth in der Inszenierung von Johan Simons, Münchner Kammerspiele, sowie ‚Rummelplatz’ von Werner Bräunig, bearbeitet und inszeniert von Armin Petras vom Maxim Gorki Theater Berlin. Am Schnittpunkt von Epik und Dramatik angesiedelt ist auch ‚Eos’ vom Autorenkollektiv Soeren Voima, das zwischen der mythischen Welt der Götter und der Moderne changiert, vorgestellt in einem Gastspiel des Schauspiel Stuttgart. Von dort kommt auch die Uraufführung ‚the kids are alright’ der jungen Dramatikerin

Juliane Kann, die auf den Autorentheatertagen des vergangenen Jahres entdeckt und mit dem Autorenpreis der Thalia Freunde ausgezeichnet wurde.

Wie in jedem Jahr der Autorentheatertage finden im Anschluss an die

Aufführungen zahlreiche Publikumsgespräche mit den Beteiligten statt.

Ermöglicht wird dieses Festival durch die großzügige Unterstützung von der ZEITStiftung Ebelin und Gerd Bucerius, der Rudolf Augstein Stiftung, der Hamburgischen Kulturstiftung, der Mara-und—Holger-Cassens-Stiftung, der Ilse und Dr. Horst Rusch-Stiftung sowie der Kulturstiftung Zillmer.

Mara-und-Holger-Cassens-Stiftung Kulturstiftung Zillmer Medienpartner

ERÖFFNUNG DER AUTORENTHEATERTAGE

am 26. April um 18.30 Uhr im Mittelrangfoyer, Thalia Theater

Offizielle Eröffnung mit Kultursenatorin Prof. Dr. Karin von Welck, Prof. Ulrich

Khuon, Prof. Michael Börgerding und John von Düffel.

Eintritt frei

AUTORENTHEATERTAGE – UND WAS DANN?

am 3. Mai um 18 Uhr im Mittelrangfoyer, Thalia Theater

Eine Diskussion mit Gerhard Jörder, Roland Koberg, Paul Brodowsky und

Juliane Kann

Juror zu sein auf den Autorentheatertagen und aus ca. hundert Einsendungen die Stücke auszuwählen, die im Thalia Theater als die Neuentdeckungen des Jahres präsentiert werden, das ist wie Intendant spielen für kurze Zeit. Fast vierzig junge DramatikerInnen haben im Laufe der acht Autorentheater-Jahre durch die dezidiert subjektiv auswählenden Juroren eine Plattform erhalten. Zeit, die Entwicklung des Festivals und seiner Autoren Revue passieren zu lassen und über die Chancen, Möglichkeiten und Schwierigkeiten des Autorentheaters zu diskutieren. Und so treffen in einer von der ZEIT-Stiftung als langjährigem Förderer der Autorentheatertage initiierten Podiumsdiskussion der erste Juror von 2001, Roland Koberg, auf Gerhard

Jörder, den Juror des Jahres 2008. Auch die Autoren sollen zu Wort kommen

und ihre Erfahrungen mit dem Modell der Autorentheatertage beschreiben, Juliane Kann und Paul Brodowsky, die Preisträge der Langen Nacht des vergangenen Jahres.

LANGE NACHT DER AUTOREN

am 9. Mai um 19 Uhr und am 10. Mai um 18 Uhr im Thalia Theater

In diesem Jahr gibt es erstmals keinen Stückewettbewerb und keinen Juror, sondern vier Auftragswerke von Dramatikern, deren Texte die Autorentheatertage maßgeblich geprägt haben, inszeniert von Regisseuren, die daran großen Anteil haben. Andreas Kriegenburg inszeniert Anja Hilling, Stephan Kimmig inszeniert Lukas Bärfuss, Armin Petras inszeniert Armin Petras und René Pollesch schreibt, entwickelt und erfindet zusammen mit dem Thalia Ensemble René Pollesch. Weil all das den Rahmen selbst einer Langen Nacht der Autoren sprengen würde, macht Armin Petras mit seiner Uraufführung von ‚rose’ am 25. April den Auftakt in der Gaußstraße. ‚Radio Rhapsodie’ von Anja Hilling, ‚Amygdala’ von Lukas Bärfuss und ‚JFK’ von René Pollesch werden dann am 9. und 10. Mai in der Langen Nacht der Autoren im Thalia Theater gezeigt.

Karten 040. 32 81 44 44 | www.thalia-theater.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STARKE GEGENSÄTZE -- Tschechisches Nationalballett im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Zum ersten Mal hat das 1883 gegründete Tschechische Nationalballett (das Ballett des Nationaltheaters in Prag) im Forum gastiert. Als deutsche Erstaufführung ist hier "Moving Rooms" in der subtilen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche