Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
7. Deutsch-Niederländisches Kinder- und Jugendtheaterfestival7. Deutsch-Niederländisches Kinder- und Jugendtheaterfestival7....

7. Deutsch-Niederländisches Kinder- und Jugendtheaterfestival

5.–8. Juni 2011 in Aurich. ---

Acht Theater aus beiden Ländern zeigen ihre besten Inszenierungen des letzten Jahres, außerdem wird es Workshops, Publikumsgespräche, Diskussionen, Ausstellungen und weitere Angebote geben.

Festival-Programm

Sonntag, 05. Juni 2011

16.00 Uhr Grenzen? Los! Aurich begrüßt vis-à-vis, Stadthalle

Montag, 06. Juni 2011

09.30 Uhr "Meins", Consol Theater Gelsenkirchen/Junges Schauspielhaus Düsseldorf (ab 2 Jahren), Stadthalle/Kleiner Saal

10.30 Uhr "Santa Sangre" mit Publikumsgespräch, ZirkusTanzVorstellung, Plan D, Spijkenisse/NL (ab 6 Jahren), Güterschuppen

11.00 Uhr "Meins", Consol Theater Gelsenkirchen/Junges Schauspielhaus Düsseldorf (ab 2 Jahren), Stadthalle/Kleiner Saal

15.00 Uhr "Märchenlounge" (ab 4 Jahren), Stadthalle/Lounge

20.00 Uhr "Die Gerechten" mit Publikumsgespräch, Junges Schauspielhaus Hamburg (ab 15 Jahren), Stadthalle/Großer Saal

Dienstag, 07. Juni 2011

11.00 Uhr "Schlau wie ein Esel" mit Publikumsgespräch, TAMTAM Objektentheater, Deventer/NL (ab 6 Jahren), Stadthalle/Kl. Saal

15.00 Uhr "Märchenlounge" (ab 4 Jahren), Stadthalle/Lounge

15.00 Uhr "Bubble Boy" mit Publikumsgespräch, Het Lab, Utrecht/NL (ab 11 Jahren), Stadthalle/Großer Saal

17.00 Uhr Podiumsdiskussion "Theater und Schule", Stadthalle

19.00 Uhr "Bubble Boy" mit Publikumsgespräch, Het Lab, Utrecht/NL (ab 11 Jahren), Stadthalle/Großer Saal

Mittwoch, 08. Juni 2011

09.00 Uhr "Des Kaisers neue Kleider" mit Publikumsgespräch, Puppentheater mit Schauspiel, Schäfer-Wagner-Produktion, Berlin, Koproduktion mit La Strada - Internationales Festival für Figuren- und Straßentheater, Graz/A (ab 5 Jahren), Stadthalle/Kleiner Saal

09.00 Uhr "Die grandiosen Abenteuer der tapferen Johanna Holzschwert" mit Publikumsgespräch, Junges Theater der Landesbühne, Wilhelmshaven (ab 8 Jahren), Güterschuppen

11.00 Uhr "Des Kaisers neue Kleider" mit Publikumsgespräch, Puppentheater mit Schauspiel, Schäfer-Wagner-Produktion, Berlin, Koproduktion mit La Strada - Internationales Festival für Figuren- und Straßentheater, Graz/A (ab 5 Jahren), Stadthalle/Kleiner Saal

11.30 Uhr "Die grandiosen Abenteuer der tapferen Johanna Holzschwert" mit Publikumsgespräch, Junges Theater der Landesbühne, Wilhelmshaven (ab 8 Jahren), Güterschuppen

15.00 Uhr "Märchenlounge" (ab 4 Jahren), Stadthalle/Lounge

19.00 Uhr "Venus" mit Publikumsgespräch, Danstheater AYA, Amsterdam/NL (ab 12 Jahren), Stadthalle/Großer Saal

20.30 Uhr "Aurich feiert", Abschlussparty, Stadthalle/Foyer

Festival-Extra

GRENZEN? LOS! - Aurich begrüßt vis-á-vis

05. Juni 2011, ab 16.00 Uhr, Stadthalle

Schon am Samstag geht es mit einer Mitmach-Parade durch die Auricher Fußgängerzone los und am Sonntag ist das Festivalzentrum rund um die Stadthalle für Neugierige geöffnet. Eine bunte Mischung aus Theater, Musik, Tanz und Kunst erwartet Sie. Lassen Sie sich mit uns überraschen, wie viel Kreativität in Aurich schlummert. - Halten Sie die Augen offen!

Mit der Kunstschule "miraculum" und vielen Auricher Kinder- und Jugendgruppen

Märchenlounge

Am 06., 07. und 08. Juni 2011 jeweils um 15.00 Uhr, Stadthalle/Lounge

Für vis-á-vis ist in der Stadthalle eine Märchenlounge eingerichtet. Jeden Tag um 15.00 Uhr ist hier Erzählzeit mit Märchen aus den Niederlanden und Ostfriesland. Eintritt frei!

Wenn Sie mit einer Gruppe kommen, melden Sie sich bitte bei Viktoria Klawitter an: Tel. 04421/94 01 - 34, oder E-Mail visavis@landesbuehne-nord.de.

Mit Athena Juhrs, Märchenerzählerin und Regieassistentin

Buchausstellung "Lesebühne"

Einen Überblick über geeignete Stücke für die Unterrichtslektüre gibt diese Ausstellung, die das Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der BRD gemeinsam mit der LAG Schulbibliotheken in Hessen e. V. erstellt hat. In die Ausstellung aufgenommen wurden bekannte und viel gespielte Stücke des zeitgenössischen Kinder- und Jugendtheaters. Besonderer Wert wurde auch auf die Unterschiedlichkeit dramatischer Stoffe gelegt: Märchen, Adaptionen historischer Stoffe, Dramatisierungen von Kinder- und Jugendbüchern und zeitaktuelle Geschichten finden sich in dieser vielfältigen Sammlung. Ausgewählte Sekundärliteratur rundet die Ausstellung ab.

Während des Festivals ist die Buchausstellung im Foyer der Stadthalle zu sehen!

Abschlussparty - Aurich feiert

08. Juni 2011, ca. 20.30 Uhr, Stadthalle/Foyer

Feiern Sie mit uns den Abschluss des Festivals! Bei Musik und Tanz lassen wir die Festivaltage gebührend ausklingen.

Festival-Austausch

Publikumsgespräche

Direkt im Anschluss an die Vorstellungen haben Sie die Möglichkeit, mit den Theatermachern zu sprechen, zu diskutieren und Fragen zu stellen.

Expertenklassen

Für jede Inszenierung suchen wir eine Schulklasse: Die Expertenklasse recherchiert für ihre Produktion vor dem Theaterbesuch über die Gruppe und den Inhalt des Stückes, führt Interviews mit den Theatermachern, schreibt Artikel für unsere Expertenwand im Foyer der Stadthalle und moderiert Publikumsgespräche.

Anmeldung bei Viktoria Klawitter, Tel. 04421/94 01 - 34 oder E-Mail an visavis@landesbuehne-nord.de.

Festival-Blog

Ihr seid viel im Internet unterwegs und schreibt gern kleine Artikel? Dann seid Ihr in unserem Festival-Blog-Team genau richtig! Ihr dokumentiert des Treiben bei vis-á-vis, besucht Vorstellungen, redet mit Theaterleuten, fotografiert besondere Ereignisse und berichtet von Euren Erlebnissen im Festival-Blog der "jungen bühne" auf www.die-junge-buehne.de/blog.

Anmeldung bei Viktoria Klawitter, Tel. 04421/94 01 - 34 oder E-Mail an visavis@landesbuehne-nord.de.

Podiumsdiskussion "Theater und Schule"

07. Juni 2011, 17.00 Uhr, Stadthalle/Lounge

Was hat die Schule vom Theater? Und was hat das Theater von der Schule? Wo können sich beide Institutionen begegnen und wie kann man die Kommunikation zwischen beiden verbessern? Es gibt noch eine Reihe unbeantworteter Fragen, die wir gemeinsam mit Ihnen in dieser Podiumsdiskussion aufwerfen und diskutieren wollen.

Mit Henning Fangauf (stellvertretender Leiter des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der BRD), Frank Fuhrmann (Theaterpädagoge Landesbühne), Jörg Kowollik (Vorsitzender Landesverband Theaterpädagogik Niedersachsen e. V.), Hartwig Pape (Schulleiter Gymnasium am Mühlenweg Wilhelmshaven), Heidrun Saathoff (Lehrerin Realschule Emden). Moderation: Carola Schede, NDR

Für Lehrer, Pädagogen und andere Interessierte.

Festival-Aktiv

Neugier wecken auf "Johanna Holzschwert"

06. Juni 2011, 16.30 bis 18.30 Uhr, Ostfriesische Landschaft

Ein Theaterbesuch ist häufig nachhaltiger, wenn er in der Schule vorbereitet wurde. Es gibt verschiedene Möglichkeiten einer Vorbereitung, z. B. eine Szeneninterpretation. In diesem Workshop werden wir das exemplarisch an "Die grandiosen Abenteuer der tapferen Johanna Holzschwert" zeigen. Mit Frank Fuhrmann, Theaterpädagoge. Für Lehrer und andere Interessierte. Max. Teilnehmer: 16

Improvisation, Körperarbeit und Neutralmaske

07. Juni 2011, 16.30 bis 18.30 Uhr, Stadthalle/Workshopraum

In diesem Workshop stehen der körperliche Ausdruck und Improvisationsübungen im Vordergrund, dazu arbeiten wir mit der Neutralmaske. Mit vielen witzigen Übungen zur Raumwahrnehmung erforschen wir unsere Präsenz auf der Bühne und improvisieren und spielen gemeinsam kleine Szenen.

Mit Brit Bartuschka, Schauspielerin. Für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren. Max. Teilnehmer: 10

Stockkampfkunst

07. Juni 2011, 16.30 bis 19.00 Uhr, Güterschuppen

Die Teilnehmer dieses Workshops erwartet eine bunte Mischung aus Kampf, Tanz und Rhythmus. Bitte bewegungsfreundliche Kleidung und Schuhe mitbringen.

Mit Lutz Wagener, Lehrer. Für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren und Erwachsene. Max. Teilnehmer: 20

Grenzenlose Klangwelten

08. Juni 2011, 10.00 bis 13.00 Uhr, Stadthalle/Workshopraum

Welche Klangerlebnisse kann ein Plastikschlauch erzeugen? Wie tritt das Fahrrad dazu in einen Dialog und was wird das Glasklavier dazu sagen? Musik zwischen traditionellem Hörverständnis und Alltagsgeräusch. In diesem Workshop werden wir mit ungewöhnlichen Materialien Klangwelten finden, die sich zu einer eigenen Musiksprache verdichten.

Mit Erich A. Radke, Komponist und Theatermusiker. Für eine 3. oder 4. Grundschulklasse und Senioren. Max. Teilnehmer: 30

Tanzen für "Venus"

(in englischer Sprache)

08. Juni 2011, 16.00 bis 17.30 Uhr, Güterschuppen

In diesem Workshop bereiten wir uns auf "Venus" es Tanztheaters AYA vor. Die Teilnehmer werden dabei selbst zu Tänzern: Wir probieren die Tanzstile der Tänzer aus und erarbeiten zu der Originalmusik aus "Venus" zwei kleine Chereografien, die sich mit den Fragen beschäftigen: Was ist die besondere Stärke von Frauen oder Männern?

Mit Annemieke Bot, Tanzpädagogin Danstheater AYA. Für Jugendliche ab 12 Jahren. Max. Teilnehmer: 20

Clowns und Helden - ein Schnupperkurs über den königlichen Grenzgänger

08. Juni 2011, 15.30 bis 18.30 Uhr, Stadthalle/Workshopraum

Sie sind schön anzusehen, man lacht und weint mit ihnen, sie gewinnen immer und verlieren doch - die Clowns. Die Lust am Scheitern, der Spaß an der Schadenfreude, die oft im eigenen Chaos endet, macht sie jedoch zu wahren Helden des Augenblicks! Dieser Workshop bietet einen kleinen Einblick in die Clownsfigur, die in jedem steckt, und soll Lust und Spaß auf mehr machen.

Mit Nina Pohovski, Kunst-, Museums- und Theaterpädagogin und Clownin.

Für Lehrer, Erzieher und andere Interessierte. Max. Teilnehmer: 25

Deutschstunde - Stücke des zeitgenössischen Jugendtheaters im Deutschunterricht

08. Juni 2011, 16.00 bis 18.00 Uhr, Ostfriesische Landschaft

Immer mehr Pädagogen entdecken die Stücke des Jugendtheaters, z. B. "Creeps" von Lutz Hübner oder "norway.today" von Igor Bauersima. Die Schüler befassen sich intensiver mit diesen Texten, weil ihnen die Thematik der Stücke und ihre Sprache näher sind als die der Klassiker. Die Fortbildung informiert über aktuelle Jugendstücke und verdeutlicht anhand von Beispielen, wie diese Texte im Unterricht gelesen und behandelt werden können.

Mit Henning Fangauf, stellvertretender Leiter des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der BRD (Frankfurt am Main).

Für Deutschlehrer der Sek. 1 aller Schulformen.

Die Teilnahme an den Workshops und Fortbildungen ist kostenfrei. Mit der Bitte um Anmeldung bei Viktoria Klawitter, Tel. 04421/94 01 - 34 oder visavis@landesbuehne-nord.de.

Service

Preise

Eintrittspreis: 8 Euro (ermäßigt 5 Euro)

Gruppen ab 10 Personen: 4 Euro

Kartenvorverkauf

Stadt Aurich - Kultur -

Georgswall 22, 26603 Aurich

Tel. 04941/12 - 33 22

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: 7.45 - 13.00 Uhr, 14.00 - 16.00 Uhr, reitag: 7.45 - 12.00 Uhr

Online-Buchung: www.nordwest-ticket.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 43 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche