Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
26. Internationales Solo-Tanz-Theater Festival Stuttgart26. Internationales Solo-Tanz-Theater Festival Stuttgart26. Internationales...

26. Internationales Solo-Tanz-Theater Festival Stuttgart

02. – 05.06.2022, TREFFPUNKT Rotebühlplatz

Junge Künstler/innen aus aller Welt, von einem Kuratorium aus über 200 Bewerbungen ausgewählt, zeigen aufregende, neue Soloproduktionen, ausschließlich als Premieren, die zum Teil eigens für das Festival kreiert wurden. Die Künstler/innen stammen aus Brasilien, Korea, den USA, Israel und zahlreichen europäischen Ländern. Sie konkurrieren um attraktive Preise, eine positive Beurteilung durch die internationale Jury und nicht zuletzt um die Gunst des Publikums.

 

Copyright: Jo Grabowski

Der Eröffnungsabend am 01.06.2022 steht zum dritten Mal im Zeichen der Freien Tanzszene aus Stuttgart und der Region: Bei Stuttgart Solo Choreo, einer Veranstaltung in Kooperation mit dem Produktionszentrum Tanz und Performance e.V., präsentieren Choreograf/in- nen ihre zeitgenössischen Solostücke. Diese laufen außer Konkurrenz des Wettbewerbs und werden nicht prämiert.

Die Stücke, die im Rahmen des Festivals auf die Bühne kommen, verhandeln Themen, die die (Tanz)Welt umtreiben: Da geht es zum Einen ganz hautnah um den eigenen Körper, dessen Fähigkeit, aber auch Verletzlichkeit; zum Anderen um das Individuum und seinen Platz in der Gesellschaft. Hinterfragt werden etwa Identität und Geschlecht: Was heißt es
heute, Frau, Mann oder divers zu sein? Was meint Transformation? Ist Selbstoptimierung Wunsch oder Zwang? Was bestimmt uns – die Biologie der Gene und/oder Erziehung? Was steckt unter all den Schichten, die wir uns über Jahre als Individuum, über Jahrhunderte Menschheitsgeschichte zugelegt haben?

Corona wird dabei selten explizit benannt, ist aber stets präsent. Die Frage nach dem Wesentlichen ist allgegenwärtig. Wie formen uns unvorhergesehene Ereignisse – sind sie sogar hilfreich, weil sie uns besonders machen?

Aktuelle wie zeitlose Themen, die die Tanzschaffenden individuell und intensiv aus vielen Perspektiven beleuchten, so kritisch und melancholisch wie ironisch und humorvoll, aber stets tief. „Das geschieht auf einem enormen Niveau“, betont der Künstlerische Leiter und Gründer des Festivals Marcelo Santos. „Die Bewerbungen waren durchweg von hoher Qualität – tänzerisch wie inhaltlich. Beeindruckend, wie die Kunstschaffenden sich mit den Zeichen der Zeit auseinandersetzen und die aktuelle Situation in ihren jeweiligen Ländern meistern.“ Zumal manche der Tanzschaffenden in den vergangenen beiden Jahren ihre Anstellung verloren haben, weil sich Kompanien auflösten. Festivalleiterin Gudrun Hähnel bestätigt: „Wir haben Choreografien gesehen, die uns überrascht und bewegt haben – zeitgenössische Tanzsprachen vom Feinsten! Es war für uns Kurator/innen alles andere als leicht, die 18 Wettbewerbsbeiträge aus all den Bewerbungen auszuwählen, die von allen Kontinenten kamen!“

Teilnehmer/innen
Donnerstag, 02.06.2022, 20.00 Uhr
Prepost Avatar
Choreografie: Johannes Blattner (Deutschland)
Performance: Elias Bäckebjörk (Schweden)
About love
Choreografie & Performance: Aleksandra Arizanović (Serbien)
take a seat
Choreografie & Performance: Neil Höhener (Schweiz)

Layers
Choreografie & Performance: Zsófia Safranka-Peti (Ungarn)
FÉVRIER
Choreografie & Performance: Isaiah Wilson (Luxemburg)
Give me a break
Choreografie & Performance: Liron Kichler (Israel)

Freitag, 03.06.2022, 20.00 Uhr
Yes, I am
Choreografie: Marco Laudani (Italien)
Performance: Letzia Ferlito (Italien)
last archive
Choreografie & Performance: Noah Oost (Niederlande)
From Cocoon to Butterfly
Choreografie & Performance: Isabella V. Accorsi (Brasilien)
Honey, I‘m home!
Choreografie & Performance: Pablo Delgado Flores (Spanien)
ATLAS
Choreografie: Edoardo Deodati (Italien)
Performance: Ana Van Tendeloo (Belgien)
Hope4us
Choreografie & Performance: Adrian Popa (Rumänien)

Samstag, 04.06.2022, 20.00 Uhr
#NOFILTER
Choreografie: Edy Wilson De Rossi (Brasilien)
Performance: Rafael Pedroso Luz (Brasilien)
Liberation
Choreografie: Hyo hyung Kang (Korea)
Performance: Ji Kyungseo (Korea)
QUARANTELLA
Choreografie: Valeria Marangelli (Italien)
Performance: Flavio Quisisana (Italien)

Clarissa
Choreografie: Martina Ronchetti (Italien)
Performance: Elena Basso (Italien)
adulthood
Choreografie & Performance: Anette Toiviainen (Finnland)
Kibisis
Choreografie & Performance: Isabel Bowser (USA)
Preise
Die Künstler/innen konkurrieren um je drei Preise für Choreografie und Tanz, die zwischen
3.500 und 1.500 Euro dotiert sind und vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und
Kunst Baden-Württemberg und der Stadt Stuttgart gesponsert werden. An drei Wettbewerbs-
abenden werden jeweils sechs Produktionen gezeigt. Am dritten Abend gibt die Jury die
Nominierung für das Finale am Sonntag bekannt. Auch das Publikum kann sein Lieblings-
stück prämieren und einen Publikumspreis von 500 Euro vergeben. Mauro Astolfi von
DAF DANCE ARTS FACULTY, International Center for Dance and Performing Arts verleiht
den DAF INTERNATIONAL AWARD.

Das Festival wird flankiert von der Ausstellung des ehemaligen Tänzers und Tanzfotografen Gert Weigelt, der 2019 den Deutschen Tanzpreis erhielt. Seine Ausstellung „Solo = Alleine“ ist in der vhs Kunstgalerie vom 12.04. – 12.06.2022 zu sehen.

Das Festival im Überblick:
Mittwoch, 01.06.2022, 20.00 Uhr, EUR 18,- / 16,-: Stuttgart Solo Choreo
Donnerstag, 02. – Samstag, 04.06.2022, 20.00 Uhr, EUR 18,- / 16,-: Wettbewerb
Sonntag, 05.06.2022, 17.00 Uhr, EUR 20,- / 18,-: Finale und Preisverleihung
www.solo-tanz-theater.de
www.treffpunkt-rotebuehlplatz.de
Künstlerische Leitung: Marcelo Santos
Festivalleitung: Gudrun Hähnel
Moderation: Sonia Santiago-Brückner
Zum Festival im vergangenen Jahr wurde eine interaktive Jubiläumsbroschüre erstellt mit
spannenden Ein- und Rückblicken auf 25 Jahre Festivalgeschichte.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 23 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑