Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
23. Internationale Schillertage am Nationaltheater Mannheim! Unter dem Motto »wenn Menschen nur Menschen sind«23. Internationale Schillertage am Nationaltheater Mannheim! Unter dem Motto...23. Internationale...

23. Internationale Schillertage am Nationaltheater Mannheim! Unter dem Motto »wenn Menschen nur Menschen sind«

19. bis 29.Juni 2025

Die Internationalen Schillertage tragen das Werk und die Ideen von Friedrich Schiller, dem ersten Hausautor des Nationaltheaters, auf die Bühnen, Straßen und Plätze der Stadt. Mit Gastspielen, Gesprächen, Lesungen und Stadterkundungen. Und natürlich mit Partys und den legendären Schill-out-Konzerten im Festivalzentrum auf dem Franklin Field.

 

Copyright: Nationaltheater Mannheim

Auch 2025 lässt das größte Theaterfestival im Südwesten Deutschlands Schiller auf die Gegenwart treffen – und die Gegenwart auf Schiller. Zum Beispiel mit Aufführungen, die exemplarisch für den aktuellen Stand der Auseinandersetzung mit Deutschlands bekanntestem Dramatiker stehen. Oder mit internationalen Gastspielen, die auf originelle Weise an Schillers große Themen – Freiheit, Gerechtigkeit und Selbstbestimmung – anknüpfen. Mit Inszenierungen, die uns unsere Stadt mit anderen Augen sehen lassen, und mit vielen künstlerischen Impulsen, die zum Weiterdenken einladen.

 Zwei Eröffnungspremieren zum Festivalstart

Der Festivalauftakt am 19. Juni bietet gleich zwei spannende Neuinterpretationen von Schillers »Kabale und Liebe«:

·         »Still I Choose To Love« – Gemeinsam mit einem kleinen deutsch-indischen Ensemble beleuchtet der indische Theatermacher Lakshman KP aus der Perspektive der Dalit, der niedrigsten Kaste Indiens, wie gesellschaftliche Normen und Politik bis heute Liebe beeinflussen. Das Auftragswerk ist Lakshman KPs erste Arbeit in Deutschland. Gespielt wird auf Englisch, Kannada und Malayalam, mit deutschen und englischen Übertiteln.

·         »Kabale und Liebe« (Regie: Charlotte Sprenger) – In einer musikalischen, bildgewaltigen Inszenierung werden aktuelle Fragen zu Klassen- und Machtverhältnissen in einer korrupten, patriarchalen Gesellschaft aufgeworfen. Mit opulenten Kostümen aus Paris, einer Bühne inspiriert von einem rumänischen Palast, Live-Kamera und Live-Musik auf zwei Ebenen entsteht ein atmosphärisch dichter Raum zwischen Theater und Film. Im Zentrum stehen die starken Frauenfiguren, allen voran Luise, deren Tod als Femizid gelesen wird. Sprenger legt den Fokus auf Intrigen, gesellschaftliche Zwänge und den Kampf um Freiheit – hochaktuell und bildgewaltig.

Am 20. Juni folgt die Premiere von »Mannheimer Räuber*innen« im Käfertaler Wald – eine Stückentwicklung von Leo Lorena Wyss mit dem Mannheimer Stadtensemble, die Schillers berühmte Räuber in die Gegenwart holt und das Thema Erbe, Identität und generationsübergreifenden Konflikte thematisiert.

 Neu bei den Schillertagen: Der »Vorgarten« als offener Begegnungsort

Zusätzlich zu den internationalen Gastspielen, Eigen- und Koproduktionen, Gesprächen, Lesungen, einem Fachkongress, Stadterkundungen und den legendären Schill-Out Partys, feiert in diesem Jahr der »Vorgarten« im Festivalzentrum Premiere, als neues Format der Internationalen Schillertage. Der Vorgarten, konzipiert von Johanna-Yasirra Kluhs und Laura Strack, lädt das Publikum und Künstler*innen zum Austausch, zu Workshops, Gesprächen und gemeinsamen Aktionen ein – von Kaffeeklatsch über philosophische Runden bis zum queeren Mittsommersingen. Hier werden Fragen gegossen, Verbundenheit gesät und Dissens geerntet – begleitet von Snacks und freundlichen Pflanzen. Das offene Programm startet am 20. Juni und bietet täglich ab 17 Uhr inspirierende Begegnungen und kreative Impulse.

Alle infos:
www.nationaltheater-mannheim.de/das-theater/schauspiel/schillertage/
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT SPHÄRENHAFTER LEICHTIGKEIT -- Klavierabend Elisabeth Leonskaja bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die in Tiflis geborene Russin Elisabeth Leonskaja gehört seit Jahrzehnten zu den gefeierten Pianistinnen unserer Zeit. Mit ihrem Schubert-Abend überzeugte sie das Publikum im leider nicht voll…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP GEGEN RASSISMUS -- The LittmannSessions: Pop-Gala in der Staatsoper STUTTGART

Die visionäre Pop-Gala war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Präsentiert von der Staatsoper Stuttgart (Junge Oper) und dem Pop-Büro Stuttgart starteten die "Littmann-Sessions" nun in die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VON STAR WARS BIS ZU HARRY POTTER -- Anne-Sophie Mutter bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zwar war der Schlosshof nicht ganz besetzt, doch es kamen viele Zuhörer zum Konzert "Across the Stars" mit Star-Geigerin Anne-Sophie Mutter, die an diesem Abend zusammen mit dem glänzend disponierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBERREICH DES MÄRCHENS -- Klavierabend mit Alexander Gadjiev im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Der Pianist Alexander Gadjiev ist am italienisch-slowenischen Grenzort Gorizia aufgewachsen und mehrfacher Preisträger (unter anderem beim berühmten Internationalen Chopin-Wettbewerb in Warschau).…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEUE KLANGLICHE MÖGLICHKEITEN -- Neue CD "Große Fuge" beim Label Berlin Classics

Seit mehr als 20 Jahren sind die beiden Wahl-Berliner Sivan Silver und Gil Garburg als Piano Duo Silver-Garburg erfolgreich, haben in mehr als 70 Ländern auf fünf verschiedenen Kontinenten Konzerte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑