Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Heinrich Heines "Le Grand" - Theater der Klänge in DüsseldorfHeinrich Heines "Le Grand" - Theater der Klänge in DüsseldorfHeinrich Heines "Le...

Heinrich Heines "Le Grand" - Theater der Klänge in Düsseldorf

Aufführungen von Donnerstag, 13. März (Premiere) 19:30 - 22:00 - bis Samstag, 22. März 2025 im Dä Düsseldorfer Salon (Bergische Landstr. 35, 40625 Düsseldorf)

Ein Theaterabend über Revolution, Macht und die großen Fragen unserer Zeit. -- Das Stück „Le Grand“ bringt die Begegnung zwischen Heinrich Heine und dem französischen Tambour Le Grand auf die Bühne. Es ist mehr als eine historische Nacherzählung: Die Inszenierung verbindet den revolutionären Enthusiasmus des Tambours mit Heines scharfsinniger Skepsis. Dadurch entsteht ein zeitloser Dialog über Macht, gesellschaftlichen Wandel und die Rolle von Idealen.

 

Copyright: Oliver Eltinger

Historische Ereignisse – wie die napoleonischen Kriege – werden zum Spiegel aktueller Themen wie globaler Machtverschiebungen, sozialer Gerechtigkeit und gesellschaftlicher Polarisierung.

Visuell beeindruckend, mit energiegeladenen Performances und einer Inszenierung voller Kontraste, lädt das Stück zu einer intellektuellen und emotionalen Reise ein. Ein Theaterabend, der Vergangenheit und Gegenwart verbindet und zum Nachdenken über unsere Welt anregt.

Schlage die Trommel und fürchte dich nicht, Und küsse die Marketenderin!
Das ist die ganze Wissenschaft, Das ist der Bücher tiefster Sinn.
Trommle die Leute aus dem Schlaf, Trommle Reveille mit Jugendkraft,
Marschiere trommelnd immer voran, Das ist die ganze Wissenschaft.
Das ist die Hegelsche Philosophie, Das ist der Bücher tiefster Sinn!
Ich hab sie begriffen, weil ich gescheit, Und weil ich ein guter Tambour bin.
Heinrich Heine

Künstlerische Leitung / Szenografie / Text: J.U. Lensing
Regieassistenz / Körpertraining: Jacqueline Fischer
Script- und Protokollassistenz: Natália Damião

Schauspieler:
Francesco Russo
Matthias Weiland

Musiker: Jean-Jacques Lemêtre
Musik: J.U. Lensing, Jean-Jacques Lemêtre
Kostüme: Caterina Di Fiore

Trommelbau: Graziano Ciofi
Trommelworkshop: Robert Brenner

Lichtdesign: Markus Schramma
Videodesign: Koproduktionslabor im Dortmunder U
Bühne: Jürgen Steger
Produktionsleitung: J.U. Lensing

Künstlerisches Betriebsbüro: Julia Roth
Drucksachengestaltung: Ernst Merheim
Social-Media: Mika Sievers
Kommunikation: Nathalia Damiao, Julia Roth, Mika Sievers

Tickets!
Online über t.rausgegangen.de/tickets/shop/page-for-team-tdk
Oder direkt über das Künstlerische Betriebsbüro unter 0211/462726 oder per Mail an info@theater-der-klaenge.de
 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑