Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
2 Premieren im Stadttheater Bremerhaven2 Premieren im Stadttheater Bremerhaven2 Premieren im...

2 Premieren im Stadttheater Bremerhaven

1."Singin’ in the rain", Musical, Premiere: 21. September, 19.30 Uhr, Großes Haus.

2."Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte", Musiktheater im Kleinen Haus, Premiere: 22. September 2013, 19.30 Uhr. -----

 

 

 

1. In diesem Jahr eröffnet das Stadttheater Bremerhaven die Spielzeit mit dem Musical «Singin‘ in the Rain», basierend auf dem MGM Film von 1952. Am Samstag, den 21. September, um 19.30 Uhr feiert die Inszenierung von Roland Hüve Premiere im Großen Haus.

 

Mit musikalischem Schwung geht es ins Hollywood der späten 20er Jahre: Don Lockwood und Lina Lamont sind das unangefochtene Traumpaar des Stummfilms. Da platzt die Nachricht vom ersten Tonfilm wie eine Bombe in die laufenden Dreharbeiten der beiden Stars. Schnell entscheidet der Produzent: Auch Don und Lina müssen ab sofort in ihren Filmen sprechen und singen. Für Don kein Problem, aber Lina hat eine hässlich quäkende Stimme. Dons Freund Cosmo Brown hat die rettende Idee: Da das Publikum nicht weiß, wie Linas Stimme klingt, soll die arbeitslose Schauspielerin Kathy Selden Lina synchronisieren. Aber der Schwindel fliegt auf!

 

«Singin‘ in the Rain» ist ein Feuerwerk an bekannten Songs – wie natürlich das durch Gene Kelly berühmt gewordene Titellied oder Beautiful Girl und You Are My Lucky Star –, virtuosen Stepp-Tanz-Nummern und Slapstick.

 

Musical basierend auf dem MGM Film in Übereinkunft mit Warner Bros. Theatre Ventures, inc. Musikverlag: EMI (Originalchoreographie von Gene Kelly und Stanley Donen)

Drehbuch und Adaptierung von Betty Comden und Adolph Green

Musik und Songtexte von Nacio Herb Brown und Arthur Freed

Dialoge in deutscher Sprache (Hartmut H. Forche), Songs in englischer Sprache

 

Musikalische Leitung Stephan Tetzlaff

Inszenierung Roland Hüve

Choreographie Véronique Lafon, Jochen Schmidtke

Fechtchoreographie Jean-Loup Fourure

Ausstattung Siegfried E. Mayer

Choreinstudierung Jens Olaf Buhrow

Film & Kamera Kolja Malik, Jonas Vogel

Dramaturgie Juliane Piontek

 

Lina Lamont Franziska Krötenheerdt

Don Lockwood Jochen Schmidtke

Kathy Selden Filipina Henoch

Cosmo Brown Philippe Ducloux

Dora Bailey, Reporterin Iris Wemme

R.F. Simpson, Produzent Jan Kämmerer

Roscoe Dexter, Regisseur John Wesley Zielmann

Tenor, Mr. Dinsmore, Sprecherzieher Thomas Burger

Zelda Zanders, Filmstar Elena Zehnhoff

Cosmo als Kind Matthes John / Max-Noah Schmidt

Don als Kind Cornelius Ganzer / Maximilian Müller

 

Doppelbesetzungen in alphabetischer Reihenfolge.

Opernchor des Stadttheaters Bremerhaven

Ballett des Stadttheaters Bremerhaven

Städtisches Orchester Bremerhaven

 

weitere Vorstellungen: 29.September, 9., 13., 20. Oktober, 21. November, 7., 21., 31. Dezember

 

*****

2. "Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte"

Am Sonntag, den 22. September, um 19.30 Uhr feiert die Kammeroper «Der Mann der seine Frau mit einem Hut verwechselte» von Michael Nyman Premiere im Stadttheater Bremerhaven. Erstmals wird in Bremerhaven eine Produktion des Musiktheaters im Kleinen Haus gezeigt.

 

Die Oper basiert auf einer Fallstudie des britischen Neurologen Oliver Sacks und erzählt, wie ein an visueller Agnosie (Seelenblindheit) erkrankter Mann sich mit Hilfe der Musik in einer Welt zurechtfindet, in der Realität und Illusion für ihn verschwimmen. Der Patient Dr. P, ein Sänger und Gesangslehrer, hat zunehmend Schwierigkeiten, Gesichter zu erkennen. Stattdessen sieht er Farben, Muster und Bewegungen, kann jedoch das Gesehene weder wiedererkennen noch ihm einen Sinn zuführen. Die Realität wird für ihn zur Illusion, Illusionen zur Realität.

 

Kammeroper von Michael Nyman

Libretto von Oliver Sacks, Christopher Rawlence, Michael Morris

Aufführung in deutscher Sprache

 

Musikalische Leitung & Einstudierung Hartmut Brüsch

Inszenierung Martin Philipp

Ausstattung Stefanie Stuhldreier

Dramaturgie Juliane Piontek

 

Dr. S Tobias Haaks

Mrs. P Katja Bördner

Dr. P Filippo Bettoschi

 

Mitglieder des Städtischen Orchesters Bremerhaven

 

Weitere Vorstellungen: 5., 18., 27. Oktober, 6., 15., 22., 29. November

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑