30.9.-4.10.2015. --- Performances, Dialoge, Lectures, Installationen, Filme, Lesungen, Konzerte.
Weltpolitik - Traumzustände - Datenströme: 100 Jahre Gegenwart verbindet Zeitdiagnosen mit Handlungshorizonten. In seinem neuen Langzeitprojekt untersucht das Haus der Kulturen der Welt die Zusammenhänge zwischen globalen Konfliktlagen, Ordnungssystemen und Technologie. Vom 30. September bis 4. Oktober 2015 bringt Der Auftakt Künstler_innen, Wissenschaftler_innen, Aktivist_innen und Zeitbeobachter_innen in ungewöhnlichen Konstellationen zusammen.
Von der Technosphere – dem planetaren Geflecht aus Technologien, sozialen und natürlichen Prozessen – über Reden aus dem Gefängnis und Reden aus dem Labor bis zum Takt der Musik untersuchen die Projektteilnehmer_innen den Angriff der Zeit auf das übrige Leben – im Rückgriff auf historische Utopien, Revolutionen und Imaginationen.
Das Programm beginnt am 30. September um 18.30h mit einer Keynote der Wissenschaftssoziologin Helga Nowotny, die in ihren Publikationen bereits 1989 die Zeitwahrnehmung der digitalen Ära vorwegnahm. Weitere Beiträge präsentieren u. a. das Kollektiv Slavs and Tatars, nominiert für den Preis der Nationalgalerie 2015, der Schriftsteller Rana Dasgupta, der die Reibungsmomente zwischen Mensch und Technologie untersucht, sowie der Künstler Reto Pulfer, der mit den Mitteln der Mnemotechnik „Zustandslandschaften“ schafft.
Das internationale Berliner Solisten-Ensemble zeitkratzer untersucht Kriegsmusik aus den euphorisierten Anfängen des Ersten Weltkrieges mit Textinterventionen des Schauspielers Maximilian Brauer. Die Avantgarde-Popband F.S.K. aus München lotet in einer Hommage an den Futuristen Luigi Russolo das zeitlose Dilemma zwischen Destruktion und Dekonstruktion aus, während die viel gerühmte junge Hamburger Band Trümmer die Geschichte von Einem erzählt, der auszog in die Welt und nicht zurückkam. Alle drei Konzerte sind Auftragskompositionen.
Performative und diskursive Formate treten bei 100 Jahre Gegenwart in Dialog. Die Filmemacherin Jihan El-Tahri erzählt in einem dokumentarischen Epos die Geschichte Ägyptens vom Sturz König Faruks bis in die Gegenwart. Der Journalist Michel Feher spricht über Geopolitik und den Umgang mit Migrant_innen im neoliberalen Europa. Die Schauspieler Ulrich Matthes und Burghart Klaußner lesen aus Büchern, Briefen, Zeitungen und Postillen zum Ersten Weltkrieg.
Ein Tag ist der Technosphere gewidmet, der das gleichnamige vierjährige Forschungsprojekt eröffnet. In Präsentationen, Demonstrationen und Lecture Performances erforschen unter anderen der Politikhistoriker Scott Knowles, der Techniksoziologe Donald MacKenzie, die Anthropologin Lucy A. Suchman und der Technikwissenschaftler Clapperton C. Mavhunga, wie sich menschliche, planetarische und technologische Kräfte zum gegenwärtigen Weltgefüge verschalten, welche Ursprünge diese Verschränkung hat und welche Wirkungen und Handlungsanweisungen sich aus ihr ergeben.
Mit Sandeep Bhagwati, Jimena Canales, Zachary Caple, Rana Dasgupta, Heather Davis, Evelina Domnitch & Dmitry Gelfand, Pepe Escobar, Doom Spa, Michel Feher, F.S.K., Jennifer Gabrys, Avery Gordon, Marina Gržinić, Natascha Sadr Haghighian, Orit Halpern, Mark B. N. Hansen, Erich Hörl, Guo Jinniu, Peter K. Haff, Burghart Klaußner, Scott Knowles, Jörn Leonhard, Ying Le and Paul Sochacki, S. Løchlann Jain, Helge Jordheim, Donald MacKenzie, Mia von Matt, Ulrich Matthes, Clapperton C. Mavhunga, Helga Nowotny, Matteo Pasquinelli, Reto Pulfer, Judith Raum, Jürgen Renn, Hans-Jörg Rheinberger, Laurence A. Rickels, Gwendolyn Sasse, Henning Schmidgen, Birgit Schneider, Slavs and Tatars, Lucy A. Suchman, Jihan El-Tahri, Trümmer, Ines und Eyal Weizman, Yang Lian, Yongle Zhang, zeitkratzer, Mushon Zer-Aviv u. a.
Weitere Informationen zu 100 Jahre Gegenwart. Der Auftakt www.hkw.de/gegenwart
100 Jahre Gegenwart ist ein Langzeitprojekt des HKW (2015-2018), das als Zeitdiagnose aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen im Kontext historischer Perspektiven untersucht. Das Haus der Kulturen der Welt wird durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie durch das Auswärtige Amt gefördert.
Programm
30.09. – 04.10.2015
Ganztägig
Eintritt frei
Celltexts: Books written in prison (2015)
Ines Weizman, Eyal Weizman
Installation
Ganztägig
Eintritt frei
Die Anwesenden werden gebeten, den Schlusschor stehend mitzusingen. Der Erste Weltkrieg im Konzert
Archivschau
Ganztägig
Eintritt frei
Dehydrierte Landschaft des Zustands (2007-2015)
Reto Pulfer
Installation
***
Mittwoch 30.09.
18.30h
Eintritt frei
Einführung
Mit Bernd Scherer
19h
Eintritt frei
Eigenzeit Revisited
Helga Nowotny
Keynote
20h
Eintritt frei
Reden aus dem Gefängnis / Träumende Kollektive / Reden aus dem Labor
Mit Mark B. N. Hansen, Hans-Jörg Rheinberger, Jimena Canales, S. Løchlann Jain u.a.
Dialoge
22h
Eintritt frei
Vaterländische Ouverture [Rekonstruktion]
zeitkratzer
Konzert
***
Donnerstag 01.10.
18h
Der kommende Krieg
Mit Laurence A. Rickels und Michel Feher
Vorträge
19h
Der Angriff der Zeit auf das übrige Leben: Experiment
Mit Hans-Jörg Rheinberger, Sandeep Bhagwati, Evelina Domnitch und Dmitry Gelfand
Konzert und Gespräch
20h
Der kommende Krieg
Mit Pepe Escobar und Margarita Tsomou
Vorträge
21h
Eintritt frei
Ofifus
Reto Pulfer
Performance
21.30h
Der Angriff der Zeit auf das übrige Leben: Labor
Mit Henning Schmidgen, Jimena Canales und Stephan Geene
Gespräch und Film
***
Freitag 02.10.
11h
Trigger: Über Auslöser und Umbrüche der Technosphäre
The Technosphere, Now
Mit Peter K. Haff, Mark B. N. Hansen, Erich Hörl, Jürgen Renn, Birgit Schneider
Roundtable
14h
Phosphor: Eine Apparatur der Technosphäre
The Technosphere, Now
Mit Lino Camprubí, Zachary Caple, Gregory T. Cushman, Heather Davis, Scott Knowles, Arno Rosemarin, Katrina Schwartz und Frank Uekötter
Investigation
17h
Datum: Über das Kalkül der Technosphäre
The Technosphere, Now
Mit Peter K. Haff, Mark B. N. Hansen, Jennifer Gabrys, Donald MacKenzie, Birgit Schneider, Mushon Zer-Aviv
Investigation
17.30h
Eintritt frei
Doom Spa V – Good Luck To Us All
Doom Spa (Roseline Rannoch/Felix Profos)
Performance
20h
Trauma: Die Sprache der Technosphäre
The Technosphere, Now
Mit Rana Dasgupta, S. Løchlann Jain, Clapperton C. Mavhunga, Matteo Pasquinelli, Lucy A. Suchman
Investigation
***
Samstag 03.10.
14h
Der kommende Krieg
Mit Judith Raum und Marina Gržinić
Vortrag und Lecture-Performance
15.30h
Egypt's Modern Pharaos (2015)
Mit Jihan El-Tahri
Ausgewählte Filmszenen mit Kommentar
16h
Der Angriff der Zeit auf das übrige Leben: Revolution
Mit Yang Lian, Yongle Zhang, YoYo und Guo Jinniu
Lesung und Gespräch
18h
Eintritt frei
Anti-forward
Eisklares Echo (Mia von Matt und Reto Pulfer), Thirsty Moon (Ying Le und Paul Sochacki)
Performance
18h
Der Angriff der Zeit auf das übrige Leben: Imagination
Mit Slavs and Tatars, Gwendolyn Sasse und Helge Jordheim
Lecture Performance, Gespräch
20h
Ein Haufen Scheiss und ein zertrümmertes Klavier | Vincent: Krieg und Gegenwart
F.S.K., Trümmer
Konzerte
***
Sonntag 04.10.
12h
Tatort: Schlachtfeld. Lesungen und Gespräche zum Ersten Weltkrieg
Mit Burghart Klaußner, Ulrich Matthes, Jörn Leonhard und Rüdiger Kruse
Lesung
14h
Die Stunde da wir nichts voneinander wußten – Eine Beobachtung der Zeit
Mit Rafael Stachowiak und Marina Galic