Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
10. Festival „Politik im Freien Theater“ in München zum Thema REICH - Die Jury sichtet bis zum Juli 2018 freie Theaterproduktionen10. Festival „Politik im Freien Theater“ in München zum Thema REICH - Die...10. Festival „Politik im...

10. Festival „Politik im Freien Theater“ in München zum Thema REICH - Die Jury sichtet bis zum Juli 2018 freie Theaterproduktionen

Vom 01. bis 11. November 2018 findet in München das 10. Festival „Politik im Freien Theater“ statt. Das von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb im Dreijahresturnus an wechselnden Orten veranstaltete Festival präsentiert zehn deutschsprachige Produktionen sowie fünf internationale Gastspiele.

Unter dem Motto REICH möchte sich die Münchner Ausgabe des Festivals schwerpunktmäßig mit Fragen nach wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Ungleichheiten und damit häufig einhergehenden Machtasymmetrien auseinandersetzen.

Die Schere zwischen „arm“ und „reich“ öffnet sich immer weiter – sowohl im lokalen und nationalen als auch im globalen Maßstab. Dem Wohlstandsgefälle innerhalb von Deutschland und Europa sowie der spezifischen Situation in München wird ebenso zentrale Bedeutung zukommen wie der postkolonialen Situation, die beispielsweise in Form der Flüchtlingsthematik immer drängendere und sehr grundsätzliche Fragen an Wirtschaft, Politik und Kultur stellt.

Mit der Entscheidung für München als Austragungsort der kommenden Festivalausgabe wollen die Veranstalter die vielfältigen künstlerischen Formen, die sich während der vergangenen zwei Jahrzehnte im Freien Theater herausgebildet haben, stärker in der Stadt sichtbar machen, heißt es in der Presseaussendung der Münchner Kammerspiele. Neben den Kammerspielen sollen unter anderem die Freie-Szene-Orte Muffatwerk, Pathos Theater und HochX bespielt werden. Das Festival »Politik im Freien Theater« wird in der Regel alle drei Jahre an unterschiedlichen Orten ausgetragen.

Das Gastspielprogramm wird von einer Fachjury kuratiert. Die Jury besteht aus jeweils einer/m Vertreter/in der drei veranstaltenden Institutionen:

Sophie Becker, Künstlerische Leitung Spielart-Festival, Spielmotor München e.V.

Christoph Gurk, Dramaturg und Kurator, Münchner Kammerspiele

Milena Mushak, Referentin und Leiterin des Festivals „Politik im Freien Theater“, Bundeszentrale für politische Bildung, Berlin

sowie vier externen Theaterexpertinnen:

Johanna-Yasirra Kluhs, freie Dramaturgin und Kuratorin Interkultur Ruhr, Duisburg

Christine Milz, Performerin und Dramaturgin, Zürich

PD Dr. Sandra Nuy, Politik- und Medienwissenschaftlerin, Universität Siegen

Dr. Azadeh Sharifi, Theaterwissenschaftlerin, Ludwig-Maximilians-Universität München

Für Rückfragen steht noch bis zum 07. August 2017 Milena Mushak zur Verfügung (Tel. 030 / 254 504 418, Email: mushak@bpb.de).

Das Pressebüro der Münchner Kammerspiele ist nach der Sommerpause wieder ab dem 11. September besetzt.

Das 10. Festival „Politik im Freien Theater“ ist eine Kooperation der Bundeszentrale für politische Bildung mit den Münchner Kammerspielen und dem Spielmotor München e.V.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche