Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zweimal Christoph Hein - Premiere und Uraufführung im schauspielfrankfurtZweimal Christoph Hein - Premiere und Uraufführung im schauspielfrankfurtZweimal Christoph Hein -...

Zweimal Christoph Hein - Premiere und Uraufführung im schauspielfrankfurt

7. April 2006, 19.00 Uhr / Großes Haus:

Premiere "Horns Ende"

und Uraufführung "In seiner frühen Kindheit ein Garten"

nach Romanen von Christoph Hein.

1. Horns Ende

Roman von Christoph Hein / Für die Bühne bearbeitet von Armin Petras

 

Guldenberg: Mikrokosmos einer verkrusteten DDR-Kleinstadt in den 60er Jahren. Die Mißstände sind weniger auf das politische System als auf menschliche Schwächen zurückzuführen. Diese wiederum sind durch das System begünstigt, gar von ihm hervorgerufen. Denunziation. Der örtliche Museumsleiter Horn hat sich das Leben genommen, nachdem er ins Kreuzfeuer der Partei geraten war. Eine lächerliche Abweichung. Offensichtlich war er bereits zuvor ähnlich von seinem Leipziger Posten verjagt worden. Die sich wiederholende Demütigung war nicht zu ertragen. Bürger der Kleinstadt entwirren rückblickend diese menschliche Tragödie: der Bürgermeister, der offenkundig Horns Leipziger Affäre losgetreten hatte, nun aber den linientreuen Menschenfreund spielt, der vom nazistischen Regen in die sozialistische Traufe gekommene Maler, Horns Vermieterin und Betreiberin eines kleinen Ladens sowie Jugendliche, die das Geschehen aus der Perspektive der unschuldigen Jugend rekapitulieren. Doch da sind (oder waren) auch die Zigeuner, die jedes Jahr zur selben Zeit in die Stadt gekommen waren und nun plötzlich ausbleiben …

 

Regie: Armin Petras / Bühne: Kathrin Frosch / Kostüme: Annette Riedel

Mit: Susanne Buchenberger, Andreas Haase, Ellen Hellwig,

Robert Kuchenbuch, Ronald Kukulies, Aleksandar Radenkovic,

Bettina Riebesel, Anja Schneider, Berndt Stübner

 

schauspielfrankfurt in Koproduktion mit dem Schauspiel Leipzig

 

2. In seiner frühen Kindheit ein Garten

Roman von Christoph Hein / Für die Bühne bearbeitet von Jens Groß

 

Zurek, pensionierter Gymnasialdirektor, wird von den Umständen, unter denen sein des

Terrorismus verdächtigter Sohn Oliver am Bahnhof von Bad Kleinen ums Leben kam, zunehmend irritiert. Der Direktor beginnt, gestützt von einer altmodischen Moralität, seinen Kampf um Gerechtigkeit – für seinen Sohn. Aus dem gleichen Grund, aus dem er bisher arglos dem Staat vertraut hatte, kämpft Zurek jetzt mit rechtlichen Mitteln gegen diesen Staat um Aufklärung. Die Entwicklung, die der alte Direktor dadurch nimmt, verändert sein Weltbild und damit

sein ganzes Leben, auch das Verhältnis zu seiner Frau und seinen Kindern. Ein leise anschwellender Prozeß mentaler Radikalisierung im und am Alltag des alten Ehepaars. Letztendlich auch eine große

Liebesgeschichte, eine westdeutsche Geschichte, die uns alle angeht.

 

Regie: Armin Petras / Bühne: Kathrin Frosch / Kostüme: Annette Riedel

Mit: Katrin Grumeth, Friederike Kammer, Andreas Leupold,

Simon Solberg, Gunnar Teuber

 

Weitere Vorstellungen 8. und 30. April

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GROSSE DYNAMISCHE SPANNWEITE -- "Canto General" von Mikis Theodorakis im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wäre am 29. Juli dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Seine Komposition "Canto General" wurde ein Jahr nach dem Ende der Athener Militärjunta im August…

Von: ALEXANDER WALTHER

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑