Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zwei Uraufführungen zur jüngeren deutschen Geschichte in PotsdamZwei Uraufführungen zur jüngeren deutschen Geschichte in PotsdamZwei Uraufführungen zur...

Zwei Uraufführungen zur jüngeren deutschen Geschichte in Potsdam

Zwei Uraufführungen, die sich mit biographischem Material der jüngeren deutschen Geschichte auseinandersetzen, haben am 17. und 18. Oktober 2008 im Hans Otto Theater Potsdam Premiere:

"Der Fall Janke" von Adriana Altaras und Dirk Olaf Hanke und "Staats-Sicherheiten" nach einem Konzept von Lea Rosh und Renate Kreibich-Fischer.

Zeitzeugen auf der Bühne: Bei dem Theaterprojekt „Staats-Sicherheiten“, das am 18.10. unter der Regie von Clemens Bechtel im Hans Otto Theater Premiere hat, und das nach einem Konzept von Lea Rosh und Renate Kreibich-Fischer entstand, berichten fünfzehn ehemalige Häftlinge aus den Stasi-Gefängnissen in Potsdam und Berlin-Hohenschönhausen von ihren Erfahrungen vor, während und nach der Haft. Sie erzählen von Spitzeln, Vernehmern und von falschen Freunden. Sie erinnern sich an Unterdrückungsmechanismen und an Überlebensstrategien. Nicht selten haben die Betroffenen biographische Brüche hinnehmen müssen, die sie für ihr weiteres Leben entscheidend beeinflussten. Daneben macht „Staats-Sicherheiten“ deutlich, wie heute, fast zwanzig Jahre nach der Wende, mit diesem Aspekt deutscher Diktaturgeschichte umgegangen wird.

// Mitwirkende sind Vera Lengsfeld, Heidelore Rutz, Edda Schönherz, Dieter Drewitz, Gilbert Furian, Stephan Krawczyk, Mathias Melster, Erhard Neubert, Thomas Raufeisen, Hartmut Richter, Mario Röllig, Harry Santos, Dieter von Wichmann, Peter-Michael Wulkau, Hans-Eberhard Zahn. Regie Clemens Bechtel // Bühne Christoph Schubiger // Musik Stephan Krawczyk

// Dramaturgie Lea Rosh und Renate Kreibich-Fischer

DER FALL JANKE // von Adriana Altaras und Dirk Olaf Hanke // Uraufführung // nach einer wahren Lebensgeschichte // Premiere: 17.10., 19.30 Uhr // Weitere Termine 24.10., 19.30 Uhr; 31.10., 19 Uhr; 2.11., 17 Uhr; 9.11., 15 Uhr

***************

Bei der Uraufführung „Der Fall Janke“ (Premiere: 17.10., Hans Otto Theater) von Adriana Altaras und Dirk Olaf Hanke findet ebenfalls ein biographischer Tatsachenbericht den Weg auf die Bühne. Den Anstoß für diese Theateraufführung gaben Lebenszeugnisse des 1988 verstorbenen Psychiatrie-Insassen Karl Hans Janke. Fast 40 Jahre verbrachte der Wissenschaftler Karl Hans Janke in der Psychiatrischen Klinik Hubertusburg. In seinem Nachlass fanden sich eine Fülle von Erfindungen, Visionen und kühnen Konstruktionen. Immer wieder hatte er Pläne und Konstruktionen an Ämter und Behörden geschickt, aber mit einem „Irren“ wollte niemand etwas zu tun haben. Unterdessen machte Wernher von Braun, der große "Zyniker der Macht", Karriere in den USA und wurde zum Idol einer ganzen Generation.

Adriana Altaras, zugleich Regisseurin der Uraufführung, und Dirk Olaf Hanke haben - unter Mitarbeit von Michael Erler - aus dem vorhandenen Material einen Bühnentext entwickelt, der dem Betrachter die Frage nahelegt, welche Lebens- und Karriereperspektiven sich Karl Hans Janke zu einer anderen Zeit unter anderen Umständen hätten eröffnen können. // Es spielen die Potsdamer Ensemblemitglieder Christian Klischat (Titelrolle), Nicoline Schubert, Friederike Walke, Andreas Herrmann, Moritz Führmann, Joachim Schönitz und Helmut G. Fritzsch // Regie Adriana Altaras // Bühne Christoph Schubiger // Kostüme Jessica Karge // Dramaturgie Dirk Olaf Hanke

STAATS-SICHERHEITEN // 15 Schicksale aus dem Gefängnis // Konzept: Lea Rosh, Renate Kreibich-Fischer // Uraufführung // Premiere: 18.10., 19.30 Uhr // Weitere Termine 19.10., 15 Uhr; 26.10., 17 Uhr; 31.10., 19.30 Uhr

Karten: Theaterkasse Hans Otto Theater // Tel. 0331 – 98 11 8 // kasse@hansottotheater.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche