Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zwei Lesereihen am LTT feiern DernièreZwei Lesereihen am LTT feiern DernièreZwei Lesereihen am LTT...

Zwei Lesereihen am LTT feiern Dernière

Zum letzten Mal Echolot und Intendanten lesen Wesentliches

 

Einmal Neues und einmal Wesentliches aus der literarischen Hochkultur

- beides an einem Abend - und beides zum letzten Mal am LTT!

Zwei Lesereihen, die den Spielplan des Landestheaters in den letzten drei

Jahren mit geprägt haben, gehen am Donnerstag, den 23.06. zu Ende:

"Echolot - Schauspieler lesen neue Stücke" mit "Hund frisst Gras" von

Meike Hauck, um 20 Uhr auf der Probebühne U1, und "Intendanten lesen

Wesentliches", im 35. Nachtcafé um 22 Uhr im LTT-oben. Monika Hunze,

Leiterin des LTT-Kinder- und Jugendtheaters liest aus Dolly Busters

Autobiographie.

 

In der Reihe "Echolot - Schauspieler lesen neue Stücke" stellt das

LTT regelmäßig neue, noch unbekannte Stücke vor, die von

Schauspielern des Ensembles gelesen werden.

 

Im 21. und letzten Teil der Reihe wird Autorin Meike Hauck ihr neues

Stück "Hund frisst Gras" vorstellen: Ein schwüler Sommerabend, eine

Dachparty. Der voyeuristische Blick in die Wohnung gegenüber liefert

die Partyunterhaltung. Dort steht ein Paar vor den Ruinen einer Ehe.

Das Geschehen wird heiter kommentiert. Und dann, irgendwann, passiert

ein Mord ...

Im Anschluss an die Lesung besteht wie immer die Möglichkeit zu einer

Diskussion mit Autorin und Ensemble!

 

Die 1977 in Freiburg geborene Autorin Meike Hauck studierte

szenisches Schreiben in Berlin, wo sie derzeit als freie Autorin

lebt. Am LTT war von ihr erst kürzlich "Schonzeit", im Rahmen des

letzten Autorenfestivals "Die Stunde Null", zu sehen.

 

 

In der Reihe "Intendanten lesen Wesentliches" kommen die wichtigsten

zeitgenössischen Persönlichkeiten zu Wort - junge

baden-württembergische Intendanten lasen mit dem gewissen

Augenzwinkern bereits aus Autobiographien von Dieter Bohlen, "Naddel"

Nadja Abd El Farrag, Daniel Küblböck, Udo Jürgens, Oliver Kahn und

vielen mehr ...

 

Dieses Mal ist es Dolly Buster, die mit "und damit: buster" endlich

einmal alle falschen Vorurteile aus dem Weg räumen darf. "Alles

echt!", die Buster plappert aus dem Nähkästchen, ganz nach der Devise

"lieber unterschätzt, als überschätzt". Eine Stimme verleiht ihr Monika Hunze, Leiterin des LTT-Kinder- und Jugendtheaters. Der Eintritt ist

wie immer frei!

 

Ein literarischer Abend mit abwechslungsreichem Programm - nicht nur

für alle, die sich dringend von einem Ball und zwei Toren erholen

müssen!

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑